Im Bürgerportal Cochem-Zell finden Sie Verwaltungsdienste, Zuständigkeiten und Ansprechpartner des Landkreises Cochem-Zell und der vier Verbandsgemeinden Cochem, Kaisersesch, Zell und Ulmen.
Dargestellt sind zwei Menschen im Anzug, die sich die Hände schütteln.

3. Ausbaustufe


Geförderte Breitbandnacherschließung in allen Gewerbegebieten im Landkreis Cochem-Zell (3. Ausbaustufe)

Parallel zum Projekt der Breitbandnacherschließung hat der Landkreis auch Fördermittel im Rahmen eines Sonderaufrufs des Bundes für die Breitbanderschließung von bislang unterversorgten Industrie- und Gewerbegebieten beantragt. Durch geänderte Aufgreifschwellen können in diesem Projekt noch mehr Gewerbebetriebe und Unternehmen innerhalb von förderfähigen Gewerbegebieten mit zukunftsfähigen Glasfaseranschlüssen versorgt werden. 

Auch hier ist nach einem zuvor durchgeführten Markerkundungsverfahren im Jahr 2020 eine europaweite Ausschreibung der Breitbanderschließung der Industrie- und Gewerbegebiete erfolgt. Die Gewerbegebiete der Verbandsgemeinden wurden jeweils in separate Lose unterteilt. Die BIG hat auch für dieses Projekt das wirtschaftlichste Angebot eingereicht und hat daher im Februar 2022 den Zuschlag für die Umsetzung erhalten.

Die Eckdaten der Fördermittel und Zuwendungen gestalten sich wie folgt:

 

Los 1 VG Ulmen

Los 2 VG Kaisersesch

Los 3 VG Cochem

Los 4 VG Zell

Az. Bund

832.5/3-19 11RP300416

832.5/3-19 11RP300417

832.5/3-19 11RP300418

832.5/3-19 11RP300419

Unternehmen

104

68

80

77

Tiefbau

10 km

6 km

6 km

7 km

Glasfaser

24 km

23 km

23 km

30 km

Leerrohre

15 km

9 km

9 km

11 km

Wirtschaftlichkeitslücke

1.399.891 €

1.055.331 €

1.051.991 €

1.209.511 €

Zuwendung Bund

839.934 €

527.665 €

525.995 €

604.755 €

Zuwendung Land

419.967 €

422.132 €

420.796 €

483.804 €

Eigenmittel Kommunen:

139.990 €

105.534 €

105.200 €

120.952 €

In diesem Förderprojekt erhalten somit insgesamt rund 330 Unternehmen und Gewerbebetriebe Glasfaseranschlüsse. Die gesamte Wirtschaftlichkeitslücke für alle 4 Lose beträgt insgesamt 4.716.724 €, wobei der Bund eine Zuwendung von 2.498.349 € und das Land Rheinland-Pfalz eine Zuwendung in Höhe von 1.746.699 € beitragen. Auch in diesem Projekt wird der kommunale Eigenanteil vom Landkreis und den Verbandsgemeinden solidarisch übernommen.

Der Startschuss bzw. der symbolische Spatenstich erfolgte im November 2022 in der Schreinerei Kaspari in Lutzerath.

Weitere Details zu den geförderten Gewerbegebieten inkl. dem Ausbauzeitplan erhalten Sie hier:

  • VG Cochem

    Ortsgemeinde
    geplante Inbetriebnahme Gewerbegebiete FP 2 Los 3
    Bremm
    Q4 2023
    Cochem Brauheck
    Q4 2023
    Ellenz-Poltersdorf
    Q4 2023
    Ernst
    Q4 2023
    Faid
    Q4 2023
    Moselkern
    Q4 2023
    Treis-Karden
    Q4 2023
  • VG Kaisersesch

    Ortsgemeinde
    geplante Inbetriebnahme Gewerbegebiete FP 2 Los 2
    DüngenheimQ4 2023
    GamlenQ4 2023
    KaifenheimQ4 2023
    KaiserseschQ1 2024
    LaubachQ4 2023
  • VG Ulmen

    Ortsgemeinde
    geplante Inbetriebnahme Gewerbegebiete FP 2 Los 1
    BeurenQ3 2023
    BüchelQ3 2023
    GevenichQ3 2023
    KlidingQ3 2023
    LutzerathQ3 2023
    UlmenQ3 2023
  • VG Zell

    Ortsgemeinde
    geplante Inbetriebnahme Gewerbegebiete FP 2 Los 4
    AlfQ1 2024
    Alf FabrikQ1 2024
    AltlayQ1 2024
    BlankenrathQ1 2024
    GrenderichQ1 2024
    ReidenhausenQ1 2024
    Zell-BarlQ1 2024

Bei den Angaben handelt es sich lediglich um Plandaten. Änderungen am Ausbauplan sind möglich. Stand: 29.06.2023