Wohnen im Alter / Pflegeheim
Wohnen im Alter / Pflege
Betreutes Wohnen
„Betreutes Wohnen" ist eine Wohnform, die älteren Menschen die Möglichkeit bietet, eine eigene Wohnung zu bewohnen und gleichzeitig je nach Bedarf, bestimmte Hilfen bei alltäglichen Verrichtungen oder im medizinisch-pflegerischen Bereich in Anspruch zu nehmen.
Der Bewohner mietet eine vollwertige Wohnung mit Bad und Kücheneinrichtung an, welche ihm die Möglichkeit eines unabhängigen, selbstständigen Wohnens ermöglicht. Die Räumlichkeiten und das Wohnumfeld sind den altersspezifischen Bedürfnissen angepasst. Zusätzlich gehören unterschiedliche Dienstleistungen, wie insbesondere Beratungsleistungen, Betreuungsleistungen und hauswirtschaftliche Hilfen zum Konzept. Pflegeleistungen werden bei Bedarf über ambulante Dienste erbracht.
„Betreutes Wohnen" beinhaltet im Wesentlichen folgende Komponenten:
- Die Bereitstellung einer eigenen barrierefreien und altengerechten Wohnung bestehend aus Wohn- und Schlafraum, Bad sowie Kücheneinrichtung, um damit Unabhängigkeit und Privatsphäre zu gewährleisten.
- Grundleistungen, für die eine monatliche Pauschale entrichtet werden muss, z.B. persönlicher Ansprechpartner mit fester täglicher Sprechzeit, Hausmeisterdienst für kleinere Handwerksarbeiten, 24-Stunden Notrufbereitschaft, Nutzung von Gemeinschaftsräumen wie z.B. Cafeteria und Klubzimmer.
- Zusätzliche Dienstleistungen, die bei Bedarf in Anspruch genommen werden und auch nur dann bezahlt werden müssen, z.B. Essenversorgung, Wohnungsreinigung, Wäschedienste, Einkaufsdienste/Behördengänge, Fahr- und Botengänge, Freizeitangebote und ambulante Pflege.
„Betreutes Wohnen" wird sowohl in eigenständigen Wohnanlagen, aber auch angeschlossen an Pflegeheime angeboten.
Pflegeheime
Pflegeheime sind Einrichtungen für stationäre Dauerpflege. Sie dienen der Pflege, Betreuung und Versorgung chronisch kranker oder pflegebedürftiger älterer Menschen. Die Unterbringung erfolgt im Ein- oder Zweibettzimmer. Eigenes Mobiliar oder persönliche Dinge (z.B. ein Sessel oder ein Regal, Fernseher, Bilder etc.) können nach Absprache mitgebracht werden.
Leistungen in Pflegeheimen:- Unterkunft
Einzel- oder Doppelzimmer mit Bad und Dusche oder Gemeinschaftssanitäreinrichtungen, Pflegebäder, behindertengerechte Toiletten, Gemeinschaftsräume, Notrufanlage in allen Räumen und am Bett - Pflege
Grund- und Behandlungspflege durch ausgebildetes Fachpersonal - Verpflegung
Frühstück, Mittagessen, Nachmittagskaffee, Abendessen, Diät- Schonkost je nach ärztlicher Verordnung - Soziale Betreuung
Kommunikation, kreatives Arbeiten, Beschäftigungstherapie, Gymnastik, Gruppenveranstaltungen, Spaziergänge, Hilfen bei der Erledigung von Bank- oder Behördengängen, Begleitung zum Arzt etc.
- Unterkunft
Alternative Wohnformen
„Oos Ahle“ in Greimersburg: Wohnen, leben und arbeiten für Jung und Alt
Mit der Beteiligung im Rahmen des Modellprojektes WohnPunkt RLP möchte die Gemeinde Greimersburg das Projekt „Oos Ahle" umsetzen.
Konzept: "Oohs Ahle" in Greimersburg
Zentraler Anker ist der Bau einer Wohn-Pflege-Gemeinschaft als ambulante Versorgungsform für pflegebedürftige Menschen. Diese Wohnform wird von einem ambulanten Dienst (Alltagsbegleitung, Hauswirtschaft und 24 h-Betreuung) begleitet. Wahlfreiheit besteht für die ambulante Pflegesachleistung. Der Bau soll über eine Bürgergenossenschaft finanziert werden, damit eine Vielzahl von Menschen auch mit kleineren Investitionssummen die Finanzierung ermöglichen. Zwei/drei barrierefreie kleinere Wohnungen sollen das bauliche Angebot abrunden.
Eine Tagespflege – insbesondere für Menschen der Gemeinde und umliegender Ortschaften – erweitert das Angebot an Dienstleistungen. Hier gibt es eine Alltagsstruktur in Gemeinschaft für Menschen, die sonst alleine sind oder bei Verhinderung der pflegenden Angehörigen. Ein professionell tätiger ambulanter Dienst soll diese Leistungen erbringen, unterstützt von Aktivitäten eines noch zu gründenden Bürgervereins.
Der Bürgerverein möchte mit ehrenamtlichem Engagement – nach Möglichkeit gegen Aufwandsentschädigungen und nicht nur „umsonst" - vielen Bürgerinnen und Bürgern ein Leben in der Gemeinschaft ermöglichen (Besuche, Treffen, Sport- und Freizeitaktivitäten, jahreszeitliche Veranstaltungen).
Mit dem Projekt stellt sich Greimersburg der Zukunft und ermöglicht:
- die Stärkung des innerörtlichen Dorfkerns
- die Teilhabe an einer aktiven Dorfgemeinschaft,
- die Stärkung der ambulanten Versorgung,
- aktiv zu bleiben im Alter,
- mehr ehrenamtliche und Erwerbstätigkeit in Greimersburg.