Im Bürgerportal Cochem-Zell finden Sie Verwaltungsdienste, Zuständigkeiten und Ansprechpartner des Landkreises Cochem-Zell und der vier Verbandsgemeinden Cochem, Kaisersesch, Zell und Ulmen.
Dargestellt sind Kinderarme, die Sich in der Mitte vereinen.

Hilfe und Unterstützung im Alltag

Professionelle Unterstützung im Alltag

  • Hauswirtschaftliche Hilfen 

    Viele alte, behinderte oder kranke Menschen können die im Haushalt anstehenden Arbeiten nicht mehr alleine bewältigen und benötigen Unterstützung.

    Hauswirtschaftliche Hilfen können beispielsweise sein:

    • Einkauf und kleinere Besorgungen
    • Aufräumen und Reinigen der Wohnung
    • Essen zubereiten oder aufwärmen
    • Hilfen rund ums Haus, z.B. Rasen mähen
    • Bring- und Holdienste von Post, Medikamenten o.ä.

    Hauswirtschaftliche Hilfen werden in der Regel von allen zugelassenen ambulanten Pflegediensten angeboten. Daneben gibt es auch Anbieter im Landkreis, die rein hauswirtschaftliche Hilfen erbringen.

    Eine weitere Möglichkeit ist, selbst als Arbeitgeber eine Haushaltshilfe zu beschäftigen. Hier gibt es auch Anbieter, die solche Haushaltshilfen vermitteln und die Arbeitgeberaufgaben für Sie übernehmen. Allgemeine Informationen zu Minijobs in Privathaushalten finden Sie unter www.minijob-zentrale.de/.

    Leistungsanbieter

  • Hausnotruf

    Ein Hausnotruf richtet sich an Menschen, die alleine und in vielen Bereichen noch selbständig zu Hause leben. Diese haben oft die Befürchtung, dass sie im Falle eines Notfalles, beispielsweise weil sie gestürzt sind, keine Hilfe herbeirufen und dadurch Schaden erleiden können.

    Mit Hilfe eines Funksenders, der direkt am Körper getragen wird und einer in der Wohnung installierten Teilnehmerstation kann direkt Verbindung mit der Hausnotrufzentrale des jeweiligen Anbieters aufgenommen werden. Diese leitet sofort die notwendigen Hilfen ein.

    Die Kosten eines Hausnotrufsystems können bei Vorliegen einer Pflegestufe teilweise mit der Pflegekasse abgerechnet werden.

    Im Landkreis Cochem-Zell bietet der DRK Kreisverband Cochem-Zell e.V. einen HausNotrufService an. Daneben werden Hausnotrufsysteme auch von den ambulanten Pflegediensten vermittelt.

    Leistungsanbieter

  • Essen auf Rädern

    Vielen älteren Menschen fällt es schwer, sich eine warme Mahlzeit regelmäßig zuzubereiten, oder es fehlt die Motivation dazu, gerade wenn der Mensch alleine lebt. Essen auf Rä­dern übernimmt das Zubereiten der Mahlzeit und bringt fertige Mahlzeiten direkt bis zur Wohnung.

    Dabei unterscheidet man:

    • Essen auf Rädern, das täglich frisch zubereitet und warm ausgeliefert wird, sodass es direkt verzehrt werden kann.
    • Menübringdienst, der regelmäßig, meistens einmal wöchentlich, tiefgefrorene Mittagessen ausliefert. Diese müssen dann noch täglich selbst gewärmt werden.

    Leistungsanbieter

  • Besuchs- und Begleitdienste

    Aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung sind viele Menschen auf soziale Betreuung angewiesen und nicht mehr in der Lage, alleine die Wohnung zu verlassen. Um diesen Menschen Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu ermöglichen, einer Vereinsamung entgegenzuwirken und pflegende Angehörige vor Überlastung zu schützen, gibt es ehrenamtliche Besuchs- und Begleitdienste.

    Was machen die Besuchsdienste?

    • Betreuung und Beschäftigung zu Hause für jeweils ein oder mehrere Stunden
    • Zeit für Zuhören und Gespräche
    • Gemeinsames Singen, Musizieren, Kochen oder Backen
    • Einfache Spiele, Basteln, Malen
    • Vorlesen, Rätsel lösen, Briefe schreiben

    Was machen die Begleitdienste?

    • Begleitung bei Spaziergängen, Ausflügen und Festen
    • Gemeinsamer Besuch von Gottesdienst, Friedhof, Friseur etc.
    • Einkäufe erledigen
    • Gelegenheiten schaffen, sich mit alten oder neuen Bekannten zu treffen

    Die Besuchs- und Begleitdienste erfolgen durch ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, sind aber organisatorisch bei ambulanten Pflegediensten angesiedelt und werden durch eine Fachkraft geschult, begleitet und unterstützt. Die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer erhalten eine Aufwandsentschädigung.

    Leistungsanbieter

  • Betreuungsangebote

    Die Betreuung und Pflege eines Familienmitgliedes, insbesondere mit einer Demenzerkrankung, mit einer geistiger Behinderung oder psychischen Erkrankung, fordert von Angehörigen viel Zeit, Kraft und Geduld und kann auf Dauer zu einer großen Belastung werden. Niedrigschwellige Betreuungsangebote bieten Angehörigen Möglichkeiten zur Entlastung und schaffen ihnen Freiräume.

    • Betreuung in Gruppen
      Hier werden mehrere Menschen außerhalb ihrer häuslichen Umgebung von geschulten ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern stundenweise in der Regel in Kleingruppen betreut. Ziel ist, dass sich die Menschen wohlfühlen und in entspannter Atmosphäre gesellige Stunden mit anderen verbringen. Häufig werden altbekannte Lieder gesungen, Kaffee getrunken und kleine neue Impulse gegeben, um die noch vorhandenen Ressourcen zu aktivieren.

    • Individuelle Betreuung zu Hause
      Geschulte ehrenamtliche Helferinnen und Helfer kommen flexibel nach persönlicher Absprache nach Hause und übernehmen für eine vereinbarte Zeit die Betreuung. Angehörige haben dadurch stundenweise eine Vertretung. Die Besuche werden individuell gestaltet. Sie orientieren sich an den Bedürfnissen und Interessen des erkrankten bzw. behinderten Menschen und es können vertrauensvolle, tragfähige Beziehungen dadurch entstehen, dass dieselben Bezugspersonen die Betreuung übernehmen.

    Für die Betreuungsangebote erhalten die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer eine Aufwandsentschädigung.

    Leistungsanbieter

  • Gesprächskreis Pflegende Angehörige

    Gesprächskreise für Angehörige bieten Kontakt zu Menschen, die sich in ähnlicher Lebenssituation befinden. Sie geben Angehörigen Raum für Erfahrungsaustausch und vermitteln durch einen verständnisvollen und wertschätzenden Umgang Anerkennung und emotionale Entlastung.

    Gefühle wie Trauer, Wut und Enttäuschung werden in der Gruppe ebenso thematisiert wie schwierige oder belastende Situationen. Gleichzeitig können Ratschläge und Hinweise auf der Grundlage von Erfahrungen, die nur Angehörige selbst machen können, weiter gegeben werden.

    Die Gesprächsgruppen sind offene Gruppen, in der jeder willkommen ist, der einen Menschen betreut und/oder pflegt.

    Leistungsanbieter

  • Hospiz- und Palliativarbeit im Landkreis Cochem-Zell

    Das eigene Zuhause ist der Ort, an dem die meisten Menschen ihren letzten Lebensabschnitt verbringen wollen und auch sterben möchten, begleitet von Angehörigen und Freunden. 

    Ziel der ambulanten Hospizarbeit ist es, sterbende Menschen und ihre Familien dabei zu unterstützen. Seit 2012 gibt es beim Caritasverband Mosel-Eifel-Hunsrück e.V. den ambulanten Hospiz-und Palliativberatungsdienst im Kreis Cochem-Zell, der Schwerkranken, Schwerstkranken und Sterbenden sowie ihren Angehörigen in dieser Lebenssituation beisteht. 

    Dabei werden nicht nur die körperlichen, sondern auch die psychischen, sozialen und spirituellen Leiden der Menschen berücksichtigt, mit dem Ziel einer bestmöglichen Lebensqualität des Patienten und seiner Angehörigen und Freunde. 

    Der ambulante Hospiz-und Palliativberatungsdienst arbeitet dabei eng mit dem Christlichen Hospizverein Cochem-Zell e.V.  und dessen qualifizierten ehrenamtlichen Hospizhelferinnen und Hospizhelfern zusammen.

    LEISTUNGSANBIETER


    Aufgaben:

    Hauptamtliche Hospizfachkräfte:

    • Erstgespräch mit den Patienten/innen, deren Angehörigen und Freunden, um bedürfnisorientierte Hilfen leisten zu können 
    • Beratung über mögliche Hilfsangebote und deren Vermittlung 
    • Zusammenarbeit mit Pflegediensten, Ärzten, Schmerztherapeuten, Krankenhäusern, Palliativstationen, SAPV, Seelsorgern und stationären Pflegeeinrichtungen 
    • Krankenbeobachtung 
    • Vorbereitung der Angehörigen auf typische Krisensituationen 
    • Vermittlung und Einteilung der ehrenamtlichen Hospizhelfer/innen
    • Qualifizierung der ehrenamtlichen Hospizhelfer/innen zusammen mit dem christlichen Hospizverein


    Qualifizierte ehrenamtliche  Hospizhelfer/innen: 

    • besuchen in regelmäßigen Abständen die Patienten/innen und ihre Angehörigen zu Hause, in Alten- und Pflegeeinrichtungen und Palliativstation 
    • sitzen still am Bett, halten die Hand des Sterbenden, sprechen Mut zu oder hören zu, leisten kleine Handreichungen oder  sprechen ein Gebet 
    • entlasten pflegende Angehörige, damit ihnen ein wenig Zeit  zum Atem schöpfen geschenkt wird und helfen, die letzten Dinge zu erledigen

    Die hauptamtliche Beratung und Unterstützung durch die Hospizfachkraft und die ehren-amtliche Begleitung

    durch die Hospizhelfer/ -innen und sind für die Patienten kostenlos. 

    Leistungsanbieter

  • Anerkannte Angebote zur Unterstützung im Alltag nach § 45 a,c,d SGB XI

    Menschen, bei denen Pflegebedürftigkeit festgestellt wird, können sich nicht mehr vollständig selbst versorgen; sie benötigen Hilfeleistungen von anderen Menschen.

    Angebote zur Unterstützung im Alltag sind neben den genannten Möglichkeiten ein weiterer Baustein der Versorgung. Sie erbringen keine Pflegeleistungen, sondern unterstützen Pflegebedürftige und Angehörige bei der Bewältigung des Alltages im Umfeld von Pflege.

    LEISTUNGSANBIETER

  • Beantragung von Schwerbehindertenausweisen

    Das Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung an seinen Standorten Koblenz, Landau, Mainz und Trier stellt eine Behinderung und den Grad der Behinderung entsprechend den Vorschriften des „Sozialgesetzbuches Neuntes Buch (SGB IX) – Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen –“ fest. Auf den Seiten des Landesamtes für Soziales, Jugend und Versorgung können Sie sich einen Überblick über die für Sie wesentlichen gesetzlichen Regelungen verschaffen. Auch die für die einzelnen Leistungen, Hilfen und Nachteilsausgleiche zuständigen Stellen sind jeweils angegeben.

    Kontaktdaten:

    Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung
    Baedekerstraße 2-20
    56073 Koblenz
    Telefon: 0261/4041-1
    Fax: 0261/4041 407
    E-Mail: poststelle-ko@lsjv.rlp.de
    Homepage: www.lsjv.rlp.de

zurück