- Aktuelles
- Aktuelles
- Nachrichten aus der Verwaltung
- Stellenausschreibungen
- Verkehrsmitteilungen
- Verkehrsmitteilungen
- Verkehrs-Archiv
- Vollsperrung der K 25
- Sperrung L 107 im Bereich Illerich am 05. und 06.08.2024
- Sanierung der Moselbrücke in Zell, Vollsperrung der B 53 zwischen Enkirch und Traben-Trarbach und Vollsperrung der Moselbrücke L 98 in Cochem
- L 202 im Bereich Panzweiler/Gassenhof Richtung Blankenrath am 22.03.2025 gesperrt
- Veranstaltungskalender
- Öffentliche Ausschreibungen
- Öffentliche Zustellungen
- Öffentliche Bekanntmachungen
- Öffentliche Bekanntmachungen
- Genehmigungsverfahren nach Bundes-Immissionsschutzgesetz zur Errichtung und zum Betrieb einer Anlage zur Herstellung von Polyisocyanurat (PIR)-Hartschaumplatten in Kaisersesch
- Öffentliche Bekanntmachung des Vorhabens und der Auslegung des Antrages und der Unterlagen nach § 10 Abs. 3 BImSchG sowie der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) nach § 19 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) - Genehmigungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) zur Errichtung und zum Betrieb von drei Windenergieanlagen in den Gemarkungen Macken (Landkreis Mayen-Koblenz) und Lütz (Landkreis Cochem-Zell)
- Öffentliche Bekanntmachung Genehmigung zur Errichtung und zum Betrieb einer Anlage zur Herstellung und Lagerung von Polyisocyanurat (PIR)-Hartschaumplatten in der Gemarkung Kaisersesch
- Publikationen
- Bundestagswahlen 2025
- Medizinische Versorgung im Landkreis
- Medizinische Versorgung im Landkreis
- Bürgerentscheid - Krankenhaus Zell
- „Impfen – ein Update für Ärzte und medizinisches Assistenzpersonal“
- Ungeplantes Sterben der rheinland-pfälzischen Krankenhäuser im ländlichen Raum muss verhindert werden
- Sachstand Neuausrichtung medizinische Versorgung
- Neueröffnung MVZ für Sozialpsychiatrie & Nervenheilkunde in Kaisersesch
- Fragen & Antworten zum Bürgerbegehren - Update vom 05.12.2024
- Hausärztliche Versorgung im Planungsbereich Cochem-Zell auch in 2025 weiterhin sichergestellt
- Einladung zur Regionalen Pflegekonferenz
- Bürgerentscheid: So gehts weiter
- Notfallkonzept: aktueller Sachstand
- Marienkrankenhaus Cochem: Wegbereiter für die nächste Generation
- Landkreis Cochem-Zell vergibt erneut Medizinstipendien
- Regionale Pflegekonferenz im Landkreis Cochem-Zell beschäftigte sich mit dem Thema „Umgang mit Sterbewünschen“
- Notfallversorgung im Landkreis Cochem-Zell-1
- Ambulantes Gesundheitszentrum Zell
- Ambulantes Gesundheitszentrum Zell: Politische Vertreter informieren sich vor Ort
- Umsetzung Bürgerentscheid: Versorgungskonzept im Kreistag vorgestellt
- Landkreis
- Politik
- Verwaltung
- Themen
- Themen
- Abfallwirtschaft & Wasserversorgung
- Ausländerrecht & Integration
- Bauen / Wohnen / Umwelt
- Bauen / Wohnen / Umwelt
- Untere Bauaufsichtsbehörde
- Untere Denkmalschutzbehörde
- Untere Immissionsschutzbehörde
- Untere Abfallbehörde
- Untere Bodenschutzbehörde
- Untere Wasserbehörde
- Untere Naturschutzbehörde
- Umweltberatung
- Zukunfts-Check Dorf
- Wohnraumförderung
- Wohngeld
- Dorferneuerung
- Ländliche Entwicklungsprojekte
- Windkraftanlagen
- Solardachkataster
- Wiederaufbauhilfe Flutkatastrophe
- Bildung & Schule
- Bildung & Schule
- Anmeldung für die Klassenstufe 5 zum Schuljahr 2025/2026
- FOS-Unterrichtsmitschau für interessierte Zehntklässler am 22.01.2025
- Anmeldezeit zur Gemeinsamen Orientierungsstufe für Realschule plus Cochem und Martin-von-Cochem-Gymnasium Cochem
- Großzügige Spende der Sparkasse Mittelmosel unterstützt Jubiläumsschulfest
- RS Plus Vulkaneifel: Anmeldung 5. Klasse
- Anmeldung für die 5 und 11 Klassen an der IGS Zell
- Theaterbesuch der 10. Klassen der Realschule plus Cochem im Schlosstheater Neuwied
- Gut besuchter Tag der offenen Tür der Gemeinsamen Orientierungsstufe in Cochem
- Unterrichtsmitschau lockt interessierte Zehntklässler an der Realschule Plus und Fachoberschule Kaisersesch
- Anmeldezeitraum für die Klassen 5 und 11 für das Schuljahr 2025/2026
- Kooperation zwischen Fa. Kampf und der Realschule plus Cochem
- Praktikumsbörse der Fachoberschule Kaisersesch lockt 10.Klässler an
- Schulsanitäter der Realschule plus Fachoberschule Kaisersesch proben den Ernstfall im Rahmen einer 24-Stunden-Übung
- Schwimmsportfest der Kurfürst-Balduin-Realschule plus und FOS Kaisersesch
- „B a B“ erfolgreich an der Realschule plus Cochem gestartet!
- Die Kurfürst-Balduin-Realschule plus Fachoberschule Kaisersesch sucht Verstärkung!
- Realschule plus Cochem ist Landesmeister im Geräteturnen
- MINT-Mobil der Hochschule Koblenz zu Gast
- Kurfürst-Balduin-Realschule plus und FOS Kaisersesch ermöglicht gewinnbringenden Austausch von Lehrkräften in Spanien
- IGS Zell: 8c engagiert sich für die Umwelt
- 22 Abiturienten an der IGS Zell feierlich verabschiedet
- 66 Abiturienten erhalten ihre Zeugnisse am Martin-von-Cochem-Gymnasium
- Besuch beim Verteidigungsministerium in Bonn und dem Regierungsbunker in Ahrweiler
- BurgTalente auf Erfolgskurs – Schülerfirma der Realschule plus Cochem bringt Wirtschaft zum Leben
- Silber für Schulmannschaft aus Cochem
- Wenn Shakespeare lebendig wird: DS-Kurs erlebt VR-Theater auf magischer Insel
- Die Klasse 9e errichtet einen Schul-Backes und zählt damit zu den Gewinnern eines deutschlandweiten Wettbewerbs
- Unterricht ganz praxisorientiert: Schülergruppe der Realschule plus Kaisersesch zu Gast bei der Bäckerei Hoefer
- Kurfürst-Balduin-Realschule plus und FOS Kaisersesch mit sensationellem Erfolg bei "Jugend trainiert für Olympia!"
- Kurfürst-Balduin-Realschule plus und FOS bietet mit jährlicher Sprachreise in die Weltstadt London ein besonderes Highlight für die Schülerinnen und Schüler
- Realschule plus Cochem und Martin-von-Cochem-Gymnasium feiern gemeinsames Schulfest
- Abschlussfahrt der 10. Jahrgangsstufe der IGS Zell nach Vals (Südtirol)
- 59 Schülerinnen und Schüler an der IGS Zell feierlich verabschiedet
- Die Abschlussklassen der Realschule plus Cochem hinterlassen Spuren an ihrer Schule
- „Jedem Kind seine Kunst“ – Schülerinnen und Schüler der Realschule plus Vulkaneifel als Modedesignerinnen und Modedesigner -
- Sportlicher Einsatz zahlt sich aus: 500 Euro beim Distanzduell der Westenergie erlaufen
- Realschule plus Vulkaneifel feiert Abschluss
- Siegerehrung der Firma Würth zum Handwerkerwettbewerb "Mach was"
- Französischlernende der Klassenstufen 8-11 der Kurfürst-Balduin-Realschule plus und FOS Kaisersesch zu Gast in Paris
- Einblick in die Justiz – Klassenstufe 9 besucht das Amtsgericht Cochem
- Schulen
- Schulbuchausleihe / Lernmittelfreiheit
- Ganztagsschule
- Schülerbeförderung
- Schulsozialarbeit
- Bildung & Teilhabe
- BAföG
- Projekt "Klasse 2000"
- Mittagsverpflegung
- SCHULEWIRTSCHAFT erkundet KANN-Werk Ulmen
- Referendarin der Realschule plus Cochem absolviert erfolgreich ihr 2. Staatsexamen
- Familie & Jugend
- Gesundheit & Hygiene
- Gesundheit & Hygiene
- Amtsärztlicher Dienst
- Belehrungen nach dem IfSG
- Infektionshygienischer Dienst
- Kinder- & Jugendmedizinischer Dienst
- Präventions- & Gesundheitsförderung
- Sozialpsychiatrischer Dienst
- Umweltmedizinischer Dienst
- (Tier-) Arzneimittel & Betäubungsmittelmitnahme
- Gesundheitliche Beratung nach den Prostituiertenschutzgesetz (ProstSchG)
- Gesundheitstelefon der Landeszentrale für Gesundheitsförderung Rheinland-Pfalz e.V. (LZG)
- Heilberufe
- Trinkwasseruntersuchung
- Lebensmittelkontrolle
- Informationen zum Coronavirus
- Formulare Gesundheitsamt
- Hitzeschutz-Informationen
- Jobcenter
- Kfz / Führerschein / Verkehr
- Klima / Energie
- Kreismusikschule
- Kreisvolkshochschule
- Landwirtschaft & Weinbau
- ÖPNV
- Sicherheit & Ordnung
- Soziales & Pflege & Senioren
- Soziales & Pflege & Senioren
- Koordinierungsstelle für Gemeindepsychiatrie
- Pflegeportal
- Sozialhilfe zum Lebensunterhalt
- Inklusion/Eingliederungshilfe nach SGB 9
- Wohngeld
- BAföG
- Landesblindengeld & Blindenhilfe
- Elternunterhalt
- Soziale Entschädigung
- Landespflegegeld
- Hilfe zur Weiterführung des Haushalts
- Hilfe zur Pflege
- Grundsicherung
- (Kleider-) Spenden
- Hilfe in besonderen Lebenslagen
- Altenhilfe
- Elterngeld
- Verbraucherschutz
- Veterinärwesen
- Wirtschaft & Innovation
Dorferneuerung
Dorferneuerung
Die Dorferneuerung hat das Ziel die Lebens-, Wohn-, Arbeits- und Umweltverhältnisse auf dem Land nachhaltig zu verbessern und sie mit ihrem jeweiligen regionalen Charme zu erhalten. Durch die Dorferneuerung soll das bürgerschaftliche Engagement mobilisiert und eine eigenständige und zukunftsbeständige Entwicklung des Dorfes gefördert werden. Die Funktionsvielfalt der Dörfer in ökonomischer, ökologischer, sozialer und kultureller Hinsicht zu erhalten und zu stärken ist ein Hauptanliegen der Dorferneuerung. Vor dem Hintergrund sich ständig ändernder Herausforderungen, vor allem mit Blick auf den demographischen Wandel, die Digitalisierung, die Energiewende und den Klimaschutz, sollen die Dörfer auf künftige Erfordernisse vorbereitet werden.

© Kreisverwaltung Cochem-Zell
Inhalt:
- Voraussetzungen
- Antragsstellung
- Antragsverfahren
- Art und Höhe der Förderung
- Ausschluss von Doppelförderung
- Außengestaltung
1. Voraussetzungen

© Kreisverwaltung Cochem-Zell
Das Förderprogramm der privaten Dorferneuerung unterstützt Bauvorhaben privater Bauherren mit einem Zuschuss. Gefördert werden insbesondere:
- die Umnutzung und Sanierung älterer, leerstehender Gebäude.
- die Erneuerung, der Aus- und Umbau älterer Gebäude.
- Vorhaben die einen Beitrag zum Klimaschutz, zur Anpassung an den Klimawandel, zur Energiewende, zur Mobilität, zur Verkehrsberuhigung, zur Digitalisierung und zur Barrierefreiheit leisten
- bauliche Maßnahmen zum Um-, An- und Ausbau älterer orts- und landschaftsprägender Gebäude mit Hof- und Grünflächen einschließlich des Innenausbaus sowie denkmalpflegebedingter, energetischer und bauökologischer Mehraufwendungen.
- bauliche Maßnahmen innerhalb der Ortslage zur Erhaltung und Neueinrichtung von wohnstättennahen Arbeitsplätzen, soweit hierfür keine Wirtschaftsfördermittel in Anspruch genommen werden können.
- Initiativen und Maßnahmen zur Förderung der Dorfökologie, des Klimaschutzes und der Klimawandelanpassung
- investive Vorhaben zur Schaffung von bedarfsgerechten öffentlichen und bürgerschaftlichen Einrichtungen zur Förderung der örtlichen Grundversorgung, der Dorfgemeinschaft und der Dorfkultur (z. B. Dorfläden, Dorf-Cafés etc.).
Voraussetzungen für die Förderfähigkeit sind, dass
- die Ortsgemeinde über ein Dorferneuerungskonzept verfügt
- der Baubeginn noch nicht erfolgt ist
- Baukosten von mindestens 7.000 € entstehen.
- ein Maßnahmenpaket geplant ist, das mehr umfasst als nur oder hauptsächlich Bauerhaltung oder Schönheitsreparaturen.
- das Objekt sich im Ortskern befindet.
- es sich bei dem Objekt um ein älteres, ortsbildprägendes Gebäude handelt.
- insbesondere das Äußere des Gebäudes im regionaltypischen Baustil saniert werden soll.
Wenn Sie wissen möchten, ob Ihr Bauprojekt für die Dorferneuerung in Frage kommt, können Sie sich gerne an uns wenden. Fotos der Außenansicht, eine kurze Maßnahmenbeschreibung und ein Überblick über die zu erwartenden Baukosten helfen uns dabei, Ihr Vorhaben einzuschätzen.
2. Antragsstellung
Mit der Maßnahme darf erst nach abschließender Entscheidung über den Antrag oder Erteilung der Genehmigung zum vorzeitigen Baubeginn begonnen werden!
Die Antragsvordrucke können bei der Kreisverwaltung Cochem-Zell unter genannten Kontaktdaten angefordert werden.
Dem ausgefüllten Antragsvordruck sind beizufügen:
- Kostenvoranschläge
- Planskizzen und Fotos der Außenansicht
- kurze Beschreibung der beabsichtigten Maßnahme und des derzeitigen Zustands bzw. der derzeitigen Nutzung
- ein amtlicher Lageplan.
3. Antragsverfahren
Ein Baubeginn vor Bewilligung der Maßnahme führt zum Förderausschluss. In Fällen mit begründeter Dringlichkeit, kann ein Antrag auf vorzeitigen Baubeginn gestellt werden.
In der Bauphase sind Außengestaltungsmaßnahmen wie z. B. Fassade, Dach, Fenster usw. vor Ausführung bzw. Auftragsvergabe mit der zuständigen Stelle oder ggf. mit der Denkmalpflege abzustimmen. In der Dorferneuerung begrüßen wir die Verwendung von orts- und regionaltypische Materialien.
Damit der Dorferneuerungszuschuss ausgezahlt werden kann, müssen die angefallenen Baukosten nachgewiesen werden. Zu einem vollständigen Verwendungsnachweis gehören die ausgefüllte erste Seite des entsprechenden Vordrucks, eine Kostenaufstellung der Baukosten, die Rechnungsbelege und einige aktuelle Fotos der Maßnahme, insbesondere der Außenansicht des Gebäudes. Die Unterlagen sollten vorzugsweise eingescannt per Mail oder als Kopie und ggf. als Original eingereicht werden. Antragsteller erhalten Originalrechnungen nach Prüfung des Verwendungsnachweises zurück.
Das Einreichen des Verwendungsnachweises kann jederzeit auch in Teilabschnitten erfolgen. Spätestens erforderlich ist er allerdings nach Beendigung des Bauprojekts oder bis zum 30.09. des jeweiligen Bewilligungsjahres.
4. Art und Höhe der Förderung
Bei privaten Vorhaben beträgt die Zuwendung je Einzelvorhaben bis zu 35 %. der förderfähigen Ausgaben pro Objekt, höchstens jedoch 30.000 EUR.
Bei Vorhaben innerhalb der Ortslage zur Erhaltung und Neueinrichtung von wohnstättennahen Arbeitsplätzen kann die Zuwendung auf bis zu 41.000 EUR angehoben werden.
5. Doppelförderung
Im Bereich des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege sowie für Vorhaben zur Verbesserung des Klimaschutzes, der Klimawandelanpassung und der energetischen Sanierung kann die Doppelförderung gewährt werden, sofern und soweit dies die Fördervorschriften der anderen Programme zulassen. Hierbei darf die Höhe aller gewährten Zuwendungen bis zu 90 %. der zuwendungsfähigen Kosten betragen.
6. Außengestaltung

Die Außengestaltung des Objekts ist oft eine wichtige Grundlage für die Entscheidung über Förderfähigkeit und Förderhöhe. Daher sind Außengestaltungsmaßnahmen wie z. B. Fassade, Dach, Fenster usw. vor Ausführung bzw. Auftragsvergabe mit der Kreisverwaltung abzustimmen. Handelt es sich um ein denkmalgeschütztes Objekt, sind die Vorgaben des Denkmalschutzes maßgeblich für die Gewährung einer Förderung.
In der Dorferneuerung werden grundsätzlich nur orts- und regionaltypische Materialien, wie
z. B. Naturschiefer gefördert. Weitere mögliche Gestaltungsauflagen sind z. B. die Entfernung von Fliesensockeln oder Eternitverkleidungen und der Einbau von Sprossenfenstern oder Fenstern im geteilten, hochstehenden Format.