- Aktuelles
- Aktuelles
- Nachrichten aus der Verwaltung
- Stellenausschreibungen
- Verkehrsmitteilungen
- Verkehrsmitteilungen
- Verkehrs-Archiv
- Vollsperrung der K 25
- Sperrung L 107 im Bereich Illerich am 05. und 06.08.2024
- Sanierung der Moselbrücke in Zell, Vollsperrung der B 53 zwischen Enkirch und Traben-Trarbach und Vollsperrung der Moselbrücke L 98 in Cochem
- L 202 im Bereich Panzweiler/Gassenhof Richtung Blankenrath am 22.03.2025 gesperrt
- Veranstaltungskalender
- Öffentliche Ausschreibungen
- Öffentliche Zustellungen
- Öffentliche Bekanntmachungen
- Öffentliche Bekanntmachungen
- Genehmigungsverfahren nach Bundes-Immissionsschutzgesetz zur Errichtung und zum Betrieb einer Anlage zur Herstellung von Polyisocyanurat (PIR)-Hartschaumplatten in Kaisersesch
- Öffentliche Bekanntmachung des Vorhabens und der Auslegung des Antrages und der Unterlagen nach § 10 Abs. 3 BImSchG sowie der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) nach § 19 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) - Genehmigungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) zur Errichtung und zum Betrieb von drei Windenergieanlagen in den Gemarkungen Macken (Landkreis Mayen-Koblenz) und Lütz (Landkreis Cochem-Zell)
- Öffentliche Bekanntmachung Genehmigung zur Errichtung und zum Betrieb einer Anlage zur Herstellung und Lagerung von Polyisocyanurat (PIR)-Hartschaumplatten in der Gemarkung Kaisersesch
- Publikationen
- Bundestagswahlen 2025
- Medizinische Versorgung im Landkreis
- Medizinische Versorgung im Landkreis
- Bürgerentscheid - Krankenhaus Zell
- „Impfen – ein Update für Ärzte und medizinisches Assistenzpersonal“
- Ungeplantes Sterben der rheinland-pfälzischen Krankenhäuser im ländlichen Raum muss verhindert werden
- Sachstand Neuausrichtung medizinische Versorgung
- Neueröffnung MVZ für Sozialpsychiatrie & Nervenheilkunde in Kaisersesch
- Fragen & Antworten zum Bürgerbegehren - Update vom 05.12.2024
- Hausärztliche Versorgung im Planungsbereich Cochem-Zell auch in 2025 weiterhin sichergestellt
- Einladung zur Regionalen Pflegekonferenz
- Bürgerentscheid: So gehts weiter
- Notfallkonzept: aktueller Sachstand
- Marienkrankenhaus Cochem: Wegbereiter für die nächste Generation
- Landkreis Cochem-Zell vergibt erneut Medizinstipendien
- Regionale Pflegekonferenz im Landkreis Cochem-Zell beschäftigte sich mit dem Thema „Umgang mit Sterbewünschen“
- Notfallversorgung im Landkreis Cochem-Zell-1
- Ambulantes Gesundheitszentrum Zell
- Ambulantes Gesundheitszentrum Zell: Politische Vertreter informieren sich vor Ort
- Umsetzung Bürgerentscheid: Versorgungskonzept im Kreistag vorgestellt
- Landkreis
- Politik
- Verwaltung
- Themen
- Themen
- Abfallwirtschaft & Wasserversorgung
- Ausländerrecht & Integration
- Bauen / Wohnen / Umwelt
- Bauen / Wohnen / Umwelt
- Untere Bauaufsichtsbehörde
- Untere Denkmalschutzbehörde
- Untere Immissionsschutzbehörde
- Untere Abfallbehörde
- Untere Bodenschutzbehörde
- Untere Wasserbehörde
- Untere Naturschutzbehörde
- Umweltberatung
- Zukunfts-Check Dorf
- Wohnraumförderung
- Wohngeld
- Dorferneuerung
- Ländliche Entwicklungsprojekte
- Windkraftanlagen
- Solardachkataster
- Wiederaufbauhilfe Flutkatastrophe
- Bildung & Schule
- Bildung & Schule
- Anmeldung für die Klassenstufe 5 zum Schuljahr 2025/2026
- FOS-Unterrichtsmitschau für interessierte Zehntklässler am 22.01.2025
- Anmeldezeit zur Gemeinsamen Orientierungsstufe für Realschule plus Cochem und Martin-von-Cochem-Gymnasium Cochem
- Großzügige Spende der Sparkasse Mittelmosel unterstützt Jubiläumsschulfest
- RS Plus Vulkaneifel: Anmeldung 5. Klasse
- Anmeldung für die 5 und 11 Klassen an der IGS Zell
- Theaterbesuch der 10. Klassen der Realschule plus Cochem im Schlosstheater Neuwied
- Gut besuchter Tag der offenen Tür der Gemeinsamen Orientierungsstufe in Cochem
- Unterrichtsmitschau lockt interessierte Zehntklässler an der Realschule Plus und Fachoberschule Kaisersesch
- Anmeldezeitraum für die Klassen 5 und 11 für das Schuljahr 2025/2026
- Kooperation zwischen Fa. Kampf und der Realschule plus Cochem
- Praktikumsbörse der Fachoberschule Kaisersesch lockt 10.Klässler an
- Schulsanitäter der Realschule plus Fachoberschule Kaisersesch proben den Ernstfall im Rahmen einer 24-Stunden-Übung
- Schwimmsportfest der Kurfürst-Balduin-Realschule plus und FOS Kaisersesch
- „B a B“ erfolgreich an der Realschule plus Cochem gestartet!
- Die Kurfürst-Balduin-Realschule plus Fachoberschule Kaisersesch sucht Verstärkung!
- Realschule plus Cochem ist Landesmeister im Geräteturnen
- MINT-Mobil der Hochschule Koblenz zu Gast
- Kurfürst-Balduin-Realschule plus und FOS Kaisersesch ermöglicht gewinnbringenden Austausch von Lehrkräften in Spanien
- IGS Zell: 8c engagiert sich für die Umwelt
- 22 Abiturienten an der IGS Zell feierlich verabschiedet
- 66 Abiturienten erhalten ihre Zeugnisse am Martin-von-Cochem-Gymnasium
- Besuch beim Verteidigungsministerium in Bonn und dem Regierungsbunker in Ahrweiler
- BurgTalente auf Erfolgskurs – Schülerfirma der Realschule plus Cochem bringt Wirtschaft zum Leben
- Silber für Schulmannschaft aus Cochem
- Wenn Shakespeare lebendig wird: DS-Kurs erlebt VR-Theater auf magischer Insel
- Die Klasse 9e errichtet einen Schul-Backes und zählt damit zu den Gewinnern eines deutschlandweiten Wettbewerbs
- Unterricht ganz praxisorientiert: Schülergruppe der Realschule plus Kaisersesch zu Gast bei der Bäckerei Hoefer
- Kurfürst-Balduin-Realschule plus und FOS Kaisersesch mit sensationellem Erfolg bei "Jugend trainiert für Olympia!"
- Kurfürst-Balduin-Realschule plus und FOS bietet mit jährlicher Sprachreise in die Weltstadt London ein besonderes Highlight für die Schülerinnen und Schüler
- Realschule plus Cochem und Martin-von-Cochem-Gymnasium feiern gemeinsames Schulfest
- Abschlussfahrt der 10. Jahrgangsstufe der IGS Zell nach Vals (Südtirol)
- 59 Schülerinnen und Schüler an der IGS Zell feierlich verabschiedet
- Die Abschlussklassen der Realschule plus Cochem hinterlassen Spuren an ihrer Schule
- „Jedem Kind seine Kunst“ – Schülerinnen und Schüler der Realschule plus Vulkaneifel als Modedesignerinnen und Modedesigner -
- Sportlicher Einsatz zahlt sich aus: 500 Euro beim Distanzduell der Westenergie erlaufen
- Realschule plus Vulkaneifel feiert Abschluss
- Siegerehrung der Firma Würth zum Handwerkerwettbewerb "Mach was"
- Französischlernende der Klassenstufen 8-11 der Kurfürst-Balduin-Realschule plus und FOS Kaisersesch zu Gast in Paris
- Einblick in die Justiz – Klassenstufe 9 besucht das Amtsgericht Cochem
- Schulen
- Schulbuchausleihe / Lernmittelfreiheit
- Ganztagsschule
- Schülerbeförderung
- Schulsozialarbeit
- Bildung & Teilhabe
- BAföG
- Projekt "Klasse 2000"
- Mittagsverpflegung
- SCHULEWIRTSCHAFT erkundet KANN-Werk Ulmen
- Referendarin der Realschule plus Cochem absolviert erfolgreich ihr 2. Staatsexamen
- Schulabschluss an der Kurfürst-Balduin-Realschule plus und Fachoberschule 2025
- Familie & Jugend
- Gesundheit & Hygiene
- Gesundheit & Hygiene
- Amtsärztlicher Dienst
- Belehrungen nach dem IfSG
- Infektionshygienischer Dienst
- Kinder- & Jugendmedizinischer Dienst
- Präventions- & Gesundheitsförderung
- Sozialpsychiatrischer Dienst
- Umweltmedizinischer Dienst
- (Tier-) Arzneimittel & Betäubungsmittelmitnahme
- Gesundheitliche Beratung nach den Prostituiertenschutzgesetz (ProstSchG)
- Gesundheitstelefon der Landeszentrale für Gesundheitsförderung Rheinland-Pfalz e.V. (LZG)
- Heilberufe
- Trinkwasseruntersuchung
- Lebensmittelkontrolle
- Informationen zum Coronavirus
- Formulare Gesundheitsamt
- Hitzeschutz-Informationen
- Jobcenter
- Kfz / Führerschein / Verkehr
- Klima / Energie
- Kreismusikschule
- Kreisvolkshochschule
- Landwirtschaft & Weinbau
- ÖPNV
- Sicherheit & Ordnung
- Soziales & Pflege & Senioren
- Soziales & Pflege & Senioren
- Koordinierungsstelle für Gemeindepsychiatrie
- Pflegeportal
- Sozialhilfe zum Lebensunterhalt
- Inklusion/Eingliederungshilfe nach SGB 9
- Wohngeld
- BAföG
- Landesblindengeld & Blindenhilfe
- Elternunterhalt
- Soziale Entschädigung
- Landespflegegeld
- Hilfe zur Weiterführung des Haushalts
- Hilfe zur Pflege
- Grundsicherung
- (Kleider-) Spenden
- Hilfe in besonderen Lebenslagen
- Altenhilfe
- Elterngeld
- Verbraucherschutz
- Veterinärwesen
- Wirtschaft & Innovation
Leitbild Agenda 21
Leitbild Agenda 21
1.) Die Landschaft stellt das wichtigste Kapital des Landkreises Cochem-Zell dar. Sie gilt es zu bewahren und zu schützen.
Mit dem Dreiklang von Mosel, Eifel und Hunsrück bietet der Landkreis Cochem-Zell landschaftliche Abwechslung und Vielfalt. Damit ist er ein attraktiver Lebensraum für Jung und Alt.
Daraus ergeben sich folgende Aufgaben und Zielsetzungen:
- Landschafts- und Naturschutz sind wichtige und immerwährende Aufgaben.
- Das Verhältnis der Flächennutzung (etwa 45 % Wald, 40 % Äcker und Wiesen, 10 % Gebäude-, Frei- und Verkehrsfläche) sollte im Wesentlichen beibehalten werden.
- Dem Brachliegen von Weinbergsflächen muss entgegengewirkt werden. Wo stillgelegte Weinbergsflächen für eine weinbauliche Nutzung nicht mehr in Frage kommen, sind sie für Obstbaumkulturen (Weinbergspfirsich) oder als Ökoflächen zu verwenden.
- Beim Wald ist einem gesunden und stabilen Mischwald der Vorzug vor Monokulturen zu geben.
- Der Zersiedelung der Landschaft muss Einhalt geboten werden.
- Der Bedarf an Industrie- und Gewerbeflächen ist gedeckt. Neue Ausweisungen sollen nur noch im Rahmen eines örtlichen Eigenbedarfs stattfinden.
- Vor der Ausweisung von Neubaugebieten sind alle Bemühungen darauf auszurichten, Baulücken zu schließen und leerstehende Anwesen in den Ortskernen zur Wohnbebauung zu nutzen.
2.) Landwirtschaft und Weinbau sind aus ökologischen und ökonomischen Gründen für den Landkreis unverzichtbar.
Daraus folgert:
- Die wirtschaftlichen Grundlagen von Landwirten und Winzern müssen verbessert werden.
- Selbstvermarktung sowohl der landwirtschaftlichen Produkte als auch der er-zeugten Weine sind wichtige Zielsetzungen.
3.) Eine ausreichende Zahl von Ausbildungs- und Arbeitsplätzen sind Voraussetzung für eine gute wirtschaftliche Entwicklung.
Deshalb
- gilt die Fürsorge den vorhandenen Produktions-, Handwerks-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen. Ihnen jede nur mögliche Hilfestellung zu geben, ist eine ständige Aufgabenstellung.
- Ansiedlungswillige neue Unternehmen und Existenzgründer verdienen jede Unterstützung.
- Eine gute Verkehrsinfrastruktur ist für die wirtschaftliche Entwicklung unerlässlich. Daraus folgt, dass die Straßen im Landkreis gut ausgebaut sein müssen; das gilt auch für die in und aus den Ballungszentren führenden Verkehrsachsen (z.B. Lückenschluss bei der A 1, Hochmoselübergang im Zuge der A 60).
- Die Flugplätze Büchel und Hahn haben als wichtige Arbeitgeber und Nachfrager von Waren und Dienstleistungen eine besondere Bedeutung.
4.) Der Tourismus, der für viele Bewohner des Landkreises die Existenzgrundlage darstellt, ist weiter auszubauen.
Tourismusschwerpunkt ist in erster Linie das Moseltal mit den beiden Städten Cochem und Zell sowie dem in einem Seitental gelegenen Staatsbad Bad Bertrich. Aber auch die Höhengebiete der Eifel und des Hunsrücks - früher weitgehend landwirtschaftlich aus-gerichtet - finden zunehmend touristischen Anklang. Mit der Beteiligung des Landkreises Cochem-Zell an der Mosellandtouristik, Eifeltouristik und der Hunsrücktouristik sind flächendeckende Strukturen für Werbung, Marketing und Vertrieb geschaffen.
Als Schwerpunkte eines qualitätsorientierten Tourismus werden gesehen
- die touristische Weiterentwicklung des Moseltales als UNESCO-Weltkulturerbe,
- Vervollständigung des Netzes der Wander- und Radwege und der weitere Ausbau entsprechender Angebote,
- Bündelung von Angeboten aus den Bereichen Landwirtschaft, Wein und Kultur,
- zusätzliche Angebote für Urlaub auf Winzer- und Bauernhöfen,
- Marketing-Aktivitäten zur Nutzung des Flughafens Frankfurt-Hahn für die Gewinnung von zusätzlichen Gästen.
5.) Jugend, Soziales und Gesundheit
Die im Landkreis Cochem-Zell vorhandene gut ausgebaute und leistungsfähige soziale Infrastruktur gilt es zu erhalten und bedarfsgerecht weiterzuentwickeln.
Dabei geht es im Einzelnen um:
- Stärkung und Vernetzung von professionellen und ehrenamtlichen Angeboten in der ambulanten Altenhilfe (ambulant vor stationär), vor allem für die wachsende Zahl der Demenzkranken.
- Ausbau der ambulanten Angebote im Bereich der Behindertenhilfe zur Verbesserung der Eingliederung behinderter Menschen in unserer Gesellschaft und zur Vermeidung bzw. Hinauszögern von Heimunterbringungen.
- Förderung und Fordern von Empfängern von Hilfen zum Lebensunterhalt zur Integration in den Arbeitsmarkt durch stärkere Zusammenarbeit mit der Arbeitsverwaltung und Schaffung von Beschäftigungsmöglichkeiten (für alle erwerbsfähigen Hilfeempfänger).
- Vorhaltung eines bedarfsgerechten Angebotes an Ganztags-, Krippen- und Hortplätzen in den Kindertagesstätten.
- Steigerung der Attraktivität unserer Region auch für Kinder und Jugendliche (Bereithaltung von Jugendräumen in allen Gemeinden; Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an den sie betreffenden Entscheidungen).
- Weiterentwicklung und Vernetzung von Angeboten der ambulanten Jugendhilfe zur Vermeidung von hohen Heimunterbringungskosten.
- Vorbeugender Gesundheitsschutz der Bevölkerung durch vermehrte Informationen über natürliche Ernährung unter Verwendung der in unserer Region er-zeugten Nahrungsmittel.
6.) Schulen, Sport und Kultur
Schulen, Sport und Kultur haben einen hohen Stellenwert im Landkreis Cochem-Zell. Ihn zu erhalten, ist wichtiger Teil des kommunalpolitischen Handelns.
Die Ausstattung mit Schulen und Sportstätten ist gut; es gibt 26 Grundschulen, 4 Regionale Schulen, 3 Hauptschulen, 2 Realschulen, 1 Gymnasium und 3 Förderschulen. Sportplätze und Turnhallen sind in vielen Gemeinden vorhanden. Die kulturelle Vielfalt im Landkreis ist beeindruckend. Trotzdem sind Verbesserungen wünschenswert durch
- Einrichtung einer Schule mit Abiturfunktion am Standort Zell zur Gewährleistung der wohnortnahen Beschulung der Schüler aus dieser Region,
- Entwicklung neuer Angebote an den Hauptschulen mit dem Ziel der Beseitigung bestehender Akzeptanzprobleme,
- bedarfsgerechten Ausbau des Angebotes von Schulsozialarbeit durch das Land in allen Schulen des Landkreises im Sinne einer möglichst effektiven Präventionsarbeit.
- Unterstützung der Vereine durch Förderung oder Schaffung der notwendigen Sportanlagen; ggf. mit einer angemessenen Eigenbeteiligung,
- Förderung des Jugendsports durch eine stärkere Koordination und Zusammenarbeit im Bereich des Schulsports und der Vereinsangebote,
- verbesserte Herausstellung der kulturellen Highlights - auch als Standortfaktor - im Internet und der Werbung,
- verbesserte Abstimmung der kulturellen Angebote.
7.) Umweltschutz, Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft
Umweltschutz ist für den Landkreis ein wichtiges und zentrales Thema. Deshalb ist eine vernünftige Abfallwirtschaft unerlässlich. Der schonende Umgang mit dem Trinkwasser und der Schutz des Grundwassers sind ständige Verpflichtungen.
Zielsetzungen in diesem Zusammenhang sind:
- Überprüfung aller Planungen auf Sozial- und Umweltverträglichkeit,
- Deckung des Energiebedarfes - soweit möglich - durch regenerative Energien,
- Weiterentwicklung der Abwasserbehandlung auf hohem Niveau,
- Schutz der Kulturlandschaft durch konsequente Verfolgung von Umweltdelikten.