Offene Gesellschaft lebt vom Dialog – Aktionen im Kreis Cochem-Zell setzen Zeichen für Demokratie und Zusammenhalt
Am 21. Juni beteiligten sich Engagierte im Kreis Cochem-Zell am bundesweiten „Tag der offenen Gesellschaft“. Unter dem Motto „Tische und Stühle raus – wir reden miteinander!“ fanden in Blankenrath und Cochem öffentlich sichtbare Aktionen statt, bei denen Bürgerinnen und Bürger eingeladen waren, sich auszutauschen, zuzuhören und gemeinsam ein Zeichen für eine vielfältige, demokratische Gesellschaft zu setzen.


Auch über die Kreisgrenzen hinaus engagierten sich das Bündnis „Die Mosel ist bunt“ gemeinsam mit den „Omas gegen Rechts“ und folgten dem Aufruf der bundesweiten Initiative. In der Fußgängerzone in Traben-Trarbach kamen sie mit Touristinnen, Touristen und Einheimischen ins Gespräch. So auch in Cochem in der Moselpromenade, wo es gleich zwei Aktionen zu diesem Tag gab. Aktive des Pastoralen Raums setzten durch eine Glücksradaktion und das Basteln von Friedenstauben ein Zeichen für Frieden und Zusammenhalt. Der Freundeskreis AussiedlerInnen kam gemeinsam mit Aktiven des Bündnis „Die Mosel ist bunt“ und der Integrationsbeauftragten Vanessa Krüger mit Passantinnen und Passanten ins Gespräch.
„Wir stehen für Demokratie und Vielfalt in unserer Gesellschaft. Deswegen bietet dieser Tag einen gelungenen Anlass zu zeigen, wofür wir uns gesellschaftlich einsetzen sollten und nicht wogegen“, erklärt Anna Lenz von „Die Mosel ist bunt“.
Die Initiative „Haltung zeigen“ folgte auf dem Dorfplatz in Blankenrath dem Aufruf und kam bei strahlendem Sonnenschein ins Gespräch. Bei allen Aktionen standen Themen wie Zusammenleben, Demokratieverständnis und die Herausforderungen der Gegenwart im Mittelpunkt.
Der „Tag der offenen Gesellschaft“ will Menschen dazu ermutigen, sich zu begegnen, offen zu diskutieren und sich für eine vielfältige Gesellschaft starkzumachen. Ziel der Aktion ist es, Demokratie als gelebten Alltag erlebbar zu machen, Vorurteile abzubauen und den sozialen Zusammenhalt zu stärken.
Der Aktionstag wurde 2025 zum ersten Mal im Kreis Cochem-Zell durchgeführt. Bundesweit beteiligen sich circa 30.000 Personen an 170 verschiedenen Orten.
Im September gibt es im Rahmen der „Interkulturellen Woche“ (vom 21. bis 28.9.2025, https://www.interkulturellewoche.de/) wieder die Möglichkeit, sich für Vielfalt und Toleranz einzusetzen.
**Hintergrund**
Der *Tag der offenen Gesellschaft* ist eine bundesweite Aktion, initiiert von der Berliner NGO *Offene Gesellschaft e.V.*, die seit 2017 jährlich am dritten Samstag im Juni stattfindet. Ziel ist es, mit einfachen Mitteln – etwa durch eine gemeinsame Tafel im öffentlichen Raum – Gespräche anzustoßen und eine positive Vision von Gesellschaft sichtbar zu machen.