- Aktuelles
- Aktuelles
- Nachrichten aus der Verwaltung
- Stellenausschreibungen
- Verkehrsmitteilungen
- Verkehrsmitteilungen
- Verkehrs-Archiv
- Vollsperrung der K 25
- Sperrung L 107 im Bereich Illerich am 05. und 06.08.2024
- Sanierung der Moselbrücke in Zell, Vollsperrung der B 53 zwischen Enkirch und Traben-Trarbach und Vollsperrung der Moselbrücke L 98 in Cochem
- L 202 im Bereich Panzweiler/Gassenhof Richtung Blankenrath am 22.03.2025 gesperrt
- Veranstaltungskalender
- Öffentliche Ausschreibungen
- Öffentliche Zustellungen
- Öffentliche Bekanntmachungen
- Öffentliche Bekanntmachungen
- Genehmigungsverfahren nach Bundes-Immissionsschutzgesetz zur Errichtung und zum Betrieb einer Anlage zur Herstellung von Polyisocyanurat (PIR)-Hartschaumplatten in Kaisersesch
- Öffentliche Bekanntmachung des Vorhabens und der Auslegung des Antrages und der Unterlagen nach § 10 Abs. 3 BImSchG sowie der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) nach § 19 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) - Genehmigungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) zur Errichtung und zum Betrieb von drei Windenergieanlagen in den Gemarkungen Macken (Landkreis Mayen-Koblenz) und Lütz (Landkreis Cochem-Zell)
- Öffentliche Bekanntmachung Genehmigung zur Errichtung und zum Betrieb einer Anlage zur Herstellung und Lagerung von Polyisocyanurat (PIR)-Hartschaumplatten in der Gemarkung Kaisersesch
- Publikationen
- Bundestagswahlen 2025
- Medizinische Versorgung im Landkreis
- Medizinische Versorgung im Landkreis
- Bürgerentscheid - Krankenhaus Zell
- „Impfen – ein Update für Ärzte und medizinisches Assistenzpersonal“
- Ungeplantes Sterben der rheinland-pfälzischen Krankenhäuser im ländlichen Raum muss verhindert werden
- Sachstand Neuausrichtung medizinische Versorgung
- Neueröffnung MVZ für Sozialpsychiatrie & Nervenheilkunde in Kaisersesch
- Fragen & Antworten zum Bürgerbegehren - Update vom 05.12.2024
- Hausärztliche Versorgung im Planungsbereich Cochem-Zell auch in 2025 weiterhin sichergestellt
- Einladung zur Regionalen Pflegekonferenz
- Bürgerentscheid: So gehts weiter
- Notfallkonzept: aktueller Sachstand
- Marienkrankenhaus Cochem: Wegbereiter für die nächste Generation
- Landkreis Cochem-Zell vergibt erneut Medizinstipendien
- Regionale Pflegekonferenz im Landkreis Cochem-Zell beschäftigte sich mit dem Thema „Umgang mit Sterbewünschen“
- Notfallversorgung im Landkreis Cochem-Zell-1
- Ambulantes Gesundheitszentrum Zell
- Landkreis
- Politik
- Verwaltung
- Themen
- Themen
- Abfallwirtschaft & Wasserversorgung
- Ausländerrecht & Integration
- Bauen / Wohnen / Umwelt
- Bauen / Wohnen / Umwelt
- Untere Bauaufsichtsbehörde
- Untere Denkmalschutzbehörde
- Untere Immissionsschutzbehörde
- Untere Abfallbehörde
- Untere Bodenschutzbehörde
- Untere Wasserbehörde
- Untere Naturschutzbehörde
- Umweltberatung
- Zukunfts-Check Dorf
- Wohnraumförderung
- Wohngeld
- Dorferneuerung
- Ländliche Entwicklungsprojekte
- Windkraftanlagen
- Solardachkataster
- Wiederaufbauhilfe Flutkatastrophe
- Bildung & Schule
- Bildung & Schule
- Anmeldung für die Klassenstufe 5 zum Schuljahr 2025/2026
- FOS-Unterrichtsmitschau für interessierte Zehntklässler am 22.01.2025
- Anmeldezeit zur Gemeinsamen Orientierungsstufe für Realschule plus Cochem und Martin-von-Cochem-Gymnasium Cochem
- Großzügige Spende der Sparkasse Mittelmosel unterstützt Jubiläumsschulfest
- RS Plus Vulkaneifel: Anmeldung 5. Klasse
- Anmeldung für die 5 und 11 Klassen an der IGS Zell
- Theaterbesuch der 10. Klassen der Realschule plus Cochem im Schlosstheater Neuwied
- Gut besuchter Tag der offenen Tür der Gemeinsamen Orientierungsstufe in Cochem
- Unterrichtsmitschau lockt interessierte Zehntklässler an der Realschule Plus und Fachoberschule Kaisersesch
- Anmeldezeitraum für die Klassen 5 und 11 für das Schuljahr 2025/2026
- Kooperation zwischen Fa. Kampf und der Realschule plus Cochem
- Praktikumsbörse der Fachoberschule Kaisersesch lockt 10.Klässler an
- Schulsanitäter der Realschule plus Fachoberschule Kaisersesch proben den Ernstfall im Rahmen einer 24-Stunden-Übung
- Schwimmsportfest der Kurfürst-Balduin-Realschule plus und FOS Kaisersesch
- „B a B“ erfolgreich an der Realschule plus Cochem gestartet!
- Die Kurfürst-Balduin-Realschule plus Fachoberschule Kaisersesch sucht Verstärkung!
- Realschule plus Cochem ist Landesmeister im Geräteturnen
- MINT-Mobil der Hochschule Koblenz zu Gast
- Kurfürst-Balduin-Realschule plus und FOS Kaisersesch ermöglicht gewinnbringenden Austausch von Lehrkräften in Spanien
- IGS Zell: 8c engagiert sich für die Umwelt
- 22 Abiturienten an der IGS Zell feierlich verabschiedet
- 66 Abiturienten erhalten ihre Zeugnisse am Martin-von-Cochem-Gymnasium
- Besuch beim Verteidigungsministerium in Bonn und dem Regierungsbunker in Ahrweiler
- BurgTalente auf Erfolgskurs – Schülerfirma der Realschule plus Cochem bringt Wirtschaft zum Leben
- Silber für Schulmannschaft aus Cochem
- Wenn Shakespeare lebendig wird: DS-Kurs erlebt VR-Theater auf magischer Insel
- Schulen
- Schulbuchausleihe / Lernmittelfreiheit
- Ganztagsschule
- Schülerbeförderung
- Schulsozialarbeit
- Bildung & Teilhabe
- BAföG
- Projekt "Klasse 2000"
- Mittagsverpflegung
- SCHULEWIRTSCHAFT erkundet KANN-Werk Ulmen
- Familie & Jugend
- Gesundheit & Hygiene
- Gesundheit & Hygiene
- Amtsärztlicher Dienst
- Belehrungen nach dem IfSG
- Infektionshygienischer Dienst
- Kinder- & Jugendmedizinischer Dienst
- Präventions- & Gesundheitsförderung
- Sozialpsychiatrischer Dienst
- Umweltmedizinischer Dienst
- (Tier-) Arzneimittel & Betäubungsmittelmitnahme
- Gesundheitliche Beratung nach den Prostituiertenschutzgesetz (ProstSchG)
- Gesundheitstelefon der Landeszentrale für Gesundheitsförderung Rheinland-Pfalz e.V. (LZG)
- Heilberufe
- Trinkwasseruntersuchung
- Lebensmittelkontrolle
- Informationen zum Coronavirus
- Formulare Gesundheitsamt
- Hitzeschutz-Informationen
- Jobcenter
- Kfz / Führerschein / Verkehr
- Klima / Energie
- Kreismusikschule
- Kreisvolkshochschule
- Landwirtschaft & Weinbau
- ÖPNV
- Sicherheit & Ordnung
- Soziales & Pflege & Senioren
- Soziales & Pflege & Senioren
- Koordinierungsstelle für Gemeindepsychiatrie
- Pflegeportal
- Sozialhilfe zum Lebensunterhalt
- Inklusion/Eingliederungshilfe nach SGB 9
- Wohngeld
- BAföG
- Landesblindengeld & Blindenhilfe
- Elternunterhalt
- Soziale Entschädigung
- Landespflegegeld
- Hilfe zur Weiterführung des Haushalts
- Hilfe zur Pflege
- Grundsicherung
- (Kleider-) Spenden
- Hilfe in besonderen Lebenslagen
- Altenhilfe
- Elterngeld
- Verbraucherschutz
- Veterinärwesen
- Wirtschaft & Innovation
Landkreis zieht erste Zwischenbilanz in Sachen Nachhaltigkeit
Im Jahr 2022 wurde im Landkreis Cochem-Zell das Thema Nachhaltigkeit nochmals mehr fokussiert. Mit dem Start der Projektstelle Koordination kommunaler Entwicklungspolitik erhielt die Kreisverwaltung personelle Unterstützung, um sich diesem Themenbereich vermehrt zu widmen.
„In meinem Projekt stehen insbesondere die Bereitstellung von Informationen, die Bewusstseinsstärkung bei den Mitarbeitenden in Bezug auf die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen, die sog. Sustainable Development Goals (SDGs), sowie die faire Beschaffung im Mittelpunkt“, erklärt die Koordinatorin Stella Benz. „Sowohl durch verschiedene Beiträge im Intranet als auch auf unserer Webseite und auf Facebook versuchen wir, den Mitarbeitenden und Bürger:innen die Agenda 2030 näherzubringen. Verschiedene Hinweise für die Umsetzung im Alltag sollen zeigen, dass jede:r etwas tun kann, um zur Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung beizutragen.“
Konkret wurde eine zweiwöchentliche Veröffentlichungsreihe zu den SDGs eingeführt. Bei den SDGs handelt es sich um 17 konkrete Ziele, wie nachhaltige Entwicklung erreicht werden kann. Dabei geht es nicht nur um ökologische Aspekte wie den Klimaschutz, sondern auch um soziale Punkte wie Geschlechtergleichstellung oder wirtschaftliche Ziele wie menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum. Die Agenda ist vielfältig und somit gibt es für jede:n mindestens ein Ziel, zu dem man einen Beitrag leisten kann – oft muss man dafür auch gar nicht viel tun. Die Artikel zu den einzelnen Zielen können auf der Homepage unter der Rubrik ‚Nachhaltiger Landkreis‘ am Ende der Seite gefunden werden.
„Damit sich die Mitarbeitenden aktiv engagieren können, konnten über die Zeit der Veröffentlichungen im Intranet hinweg, Ideen und Anregungen zur Umsetzung der SDGs in der Verwaltung eingereicht werden. Am Ende gab es ein internes Quiz, bei dem diese Ideen als Bonuspunkte gewertet wurden: „Es gab tolle, faire Preise zu gewinnen“, erzählt die Koordinatorin.
Des Weiteren wurde die faire Beschaffung in der Verwaltung intensiviert. Bereits seit einigen Jahren wird ausschließlich Kaffee und Tee aus fairem Handel in der Kreisverwaltung angeboten. Dies soll nun auch auf andere, größere Bereiche ausgeweitet werden.
Politisch legitimiert wurde das Vorhaben im November 2022 durch den Beschluss des Kreistags zur nachhaltigen Beschaffung in der Kreisverwaltung Cochem-Zell. Bei Beschaffungen sollen stets ökologische und soziale Kriterien, insbesondere die Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation, berücksichtigt und wenn vorhanden, durch Gütezeichen nachgewiesen werden. Genauere Ausführungen sind in einer Richtlinie im Jahr 2023 geplant.
In der Praxis bezog sich die Umsetzung auf die Beschaffung von Arbeitskleidung. Die Kreiswerke Cochem-Zell haben als erster Bereich der Verwaltung bei der Vergabe ihrer Bekleidung sowohl sozial als auch ökologisch nachhaltige Aspekte einbezogen. Zudem wurden für die Hausmeister der Kreisverwaltung Westen beschafft, die den gleichen Kriterien entsprechen.
Darüber hinaus wurde eine faire Landkreisschokolade mit dazugehörigen Informationskarten zum fairen Handel erstellt. „Unsere ‚Süße FAIRsuchung‘ soll den fairen Handel im wahrsten Sinne des Wortes schmackhaft machen. Die Produkte schmecken, sind mittlerweile leicht auch im Einzelhandel erhältlich und nicht unbedingt teurer als konventionelle Produkte“ erklärt Stella Benz.
„Wir freuen uns auf das Jahr 2023 und alle neuen Herausforderungen, die anstehen. Wir haben einige tolle Ideen, die wir umsetzen möchten und sind gespannt auf alles, was noch auf uns zukommt“, wagt die Koordinatorin den Ausblick.
Gefördert durch Engagement Global gGmbH im Rahmen des Servicestelle Kommunen in der Einen Welt-Programms mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).

Der Herausgeber ist für den Inhalt allein verantwortlich.