Gesamtnetzwerkkonferenz am 23.09.2025
Am 23.09.2025 fand die jährliche Gesamtnetzwerkkonferenz des Netzwerkes Frühe Hilfen, Familienbildung und Kinderschutz in der Kreisverwaltung Cochem-Zell statt.
Etwa 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Kindergärten, Schulen, Beratungsstellen und Jugendhilfeeinrichtungen fanden sich im großen Sitzungssaal der Kreisverwaltung ein, um sich mit der Thematik „Gemeinsam mehr erreichen – Erziehungspartnerschaften zwischen Eltern und Institutionen positiv gestalten“ intensiv zu beschäftigen.
Der Tag startete mit der gemeinsamen Begrüßung durch Stefan Theisen (Fachbereichsleiter Familie und Jugend) und Dr. Ralf Schauf (Referatsleiter Prävention, Jugendhilfeplaner), welche auch von den aktuellen Entwicklungen und Veränderungen im Jugendamt sowie in der Jugendhilfelandschaft berichteten.
Danach trat Prof. em. Dr. Karl-Heinz Lindemann ans Podium und gestaltete einen ganz besonderen Einstiegsvortrag. Viele Jahre lang war er als Professor an der Hochschule in Koblenz tätig. Im Publikum saßen daher auch eine Vielzahl seiner ehemaligen Studierenden. Er selbst meinte daher leicht gerührt: „Das ist ja wie nach Hause kommen!“ Angelehnt an das moderne Storytelling schilderte Prof. em. Dr. Lindemann eindrückliche Erlebnisse aus seiner langen beruflichen Karriere.
Hierbei flocht er systemische Denkweisen ein und stellte verschiedene, zum Teil gewagte, Denkanstöße sowie alternative Herangehensweisen in der Elternarbeit in den Raum. Er lud das Publikum ein, über den Tellerrand hinauszuschauen und berichtete beispielsweise von niederländischen Arbeitsansätzen in der Elternarbeit. Die zwei Stunden des Einstiegsvortrages vergingen durch die humorvolle und lebendige Vortragsweise von Prof. em. Dr. Karl-Heinz Lindemann wie im Flug.
In der darauffolgenden Mittagspause war wie immer nicht nur für das leibliche Wohl gesorgt, sondern auch Gelegenheit, sich mit anderen Netzwerkpartnern auszutauschen und ins Gespräch zu kommen.
Anschließend wurden vier unterschiedliche, arbeitsfeldorientierte Workshops angeboten. Christian Werner gestaltete, online zugeschaltet, einen Workshop mit dem Titel „Elternarbeit im Zwangskontext“. Für das Arbeitsfeld Schule wurde der Workshop „Konflikte im Schulalltag nach Marshall Rosenberg lösen“ durch Jochen Hiester angeboten. Dr. Petra Rösgen arbeitete in der dreistündigen Workshopphase mit Mitarbeitern aus dem Kitabereich an der Thematik „Elterngespräche – mit Eltern im Dialog“. Felix M. Mayer, der sich ehrenamtlich im Kinderschutzbund Kreisverband Cochem-Zell engagiert, rundete das diesjährige Angebot mit dem Workshop „Erziehungspartnerschaft auf Augenhöhe – Impulse aus dem Early Excellence – Ansatz“ ab.
Gegen 16:30 Uhr wurden alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit vielen neuen Ideen und Anregungen von der Koordinatorin der Familienbildung, Anja Winkler, in den wohlverdienten Feierabend nach Hause entlassen.