- Aktuelles
- Aktuelles
- Nachrichten aus der Verwaltung
- Stellenausschreibungen
- Verkehrsmitteilungen
- Verkehrsmitteilungen
- Verkehrs-Archiv
- Vollsperrung der K 25
- Sperrung L 107 im Bereich Illerich am 05. und 06.08.2024
- Sanierung der Moselbrücke in Zell, Vollsperrung der B 53 zwischen Enkirch und Traben-Trarbach und Vollsperrung der Moselbrücke L 98 in Cochem
- L 202 im Bereich Panzweiler/Gassenhof Richtung Blankenrath am 22.03.2025 gesperrt
- Veranstaltungskalender
- Öffentliche Ausschreibungen
- Öffentliche Zustellungen
- Öffentliche Bekanntmachungen
- Öffentliche Bekanntmachungen
- Genehmigungsverfahren nach Bundes-Immissionsschutzgesetz zur Errichtung und zum Betrieb einer Anlage zur Herstellung von Polyisocyanurat (PIR)-Hartschaumplatten in Kaisersesch
- Öffentliche Bekanntmachung des Vorhabens und der Auslegung des Antrages und der Unterlagen nach § 10 Abs. 3 BImSchG sowie der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) nach § 19 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) - Genehmigungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) zur Errichtung und zum Betrieb von drei Windenergieanlagen in den Gemarkungen Macken (Landkreis Mayen-Koblenz) und Lütz (Landkreis Cochem-Zell)
- Öffentliche Bekanntmachung Genehmigung zur Errichtung und zum Betrieb einer Anlage zur Herstellung und Lagerung von Polyisocyanurat (PIR)-Hartschaumplatten in der Gemarkung Kaisersesch
- Publikationen
- Bundestagswahlen 2025
- Medizinische Versorgung im Landkreis
- Medizinische Versorgung im Landkreis
- Bürgerentscheid - Krankenhaus Zell
- „Impfen – ein Update für Ärzte und medizinisches Assistenzpersonal“
- Ungeplantes Sterben der rheinland-pfälzischen Krankenhäuser im ländlichen Raum muss verhindert werden
- Sachstand Neuausrichtung medizinische Versorgung
- Neueröffnung MVZ für Sozialpsychiatrie & Nervenheilkunde in Kaisersesch
- Fragen & Antworten zum Bürgerbegehren - Update vom 05.12.2024
- Hausärztliche Versorgung im Planungsbereich Cochem-Zell auch in 2025 weiterhin sichergestellt
- Einladung zur Regionalen Pflegekonferenz
- Bürgerentscheid: So gehts weiter
- Notfallkonzept: aktueller Sachstand
- Marienkrankenhaus Cochem: Wegbereiter für die nächste Generation
- Landkreis Cochem-Zell vergibt erneut Medizinstipendien
- Regionale Pflegekonferenz im Landkreis Cochem-Zell beschäftigte sich mit dem Thema „Umgang mit Sterbewünschen“
- Notfallversorgung im Landkreis Cochem-Zell-1
- Ambulantes Gesundheitszentrum Zell
- Landkreis
- Politik
- Verwaltung
- Themen
- Themen
- Abfallwirtschaft & Wasserversorgung
- Ausländerrecht & Integration
- Bauen / Wohnen / Umwelt
- Bauen / Wohnen / Umwelt
- Untere Bauaufsichtsbehörde
- Untere Denkmalschutzbehörde
- Untere Immissionsschutzbehörde
- Untere Abfallbehörde
- Untere Bodenschutzbehörde
- Untere Wasserbehörde
- Untere Naturschutzbehörde
- Umweltberatung
- Zukunfts-Check Dorf
- Wohnraumförderung
- Wohngeld
- Dorferneuerung
- Ländliche Entwicklungsprojekte
- Windkraftanlagen
- Solardachkataster
- Wiederaufbauhilfe Flutkatastrophe
- Bildung & Schule
- Bildung & Schule
- Anmeldung für die Klassenstufe 5 zum Schuljahr 2025/2026
- FOS-Unterrichtsmitschau für interessierte Zehntklässler am 22.01.2025
- Anmeldezeit zur Gemeinsamen Orientierungsstufe für Realschule plus Cochem und Martin-von-Cochem-Gymnasium Cochem
- Großzügige Spende der Sparkasse Mittelmosel unterstützt Jubiläumsschulfest
- RS Plus Vulkaneifel: Anmeldung 5. Klasse
- Anmeldung für die 5 und 11 Klassen an der IGS Zell
- Theaterbesuch der 10. Klassen der Realschule plus Cochem im Schlosstheater Neuwied
- Gut besuchter Tag der offenen Tür der Gemeinsamen Orientierungsstufe in Cochem
- Unterrichtsmitschau lockt interessierte Zehntklässler an der Realschule Plus und Fachoberschule Kaisersesch
- Anmeldezeitraum für die Klassen 5 und 11 für das Schuljahr 2025/2026
- Kooperation zwischen Fa. Kampf und der Realschule plus Cochem
- Praktikumsbörse der Fachoberschule Kaisersesch lockt 10.Klässler an
- Schulsanitäter der Realschule plus Fachoberschule Kaisersesch proben den Ernstfall im Rahmen einer 24-Stunden-Übung
- Schwimmsportfest der Kurfürst-Balduin-Realschule plus und FOS Kaisersesch
- „B a B“ erfolgreich an der Realschule plus Cochem gestartet!
- Die Kurfürst-Balduin-Realschule plus Fachoberschule Kaisersesch sucht Verstärkung!
- Realschule plus Cochem ist Landesmeister im Geräteturnen
- MINT-Mobil der Hochschule Koblenz zu Gast
- Kurfürst-Balduin-Realschule plus und FOS Kaisersesch ermöglicht gewinnbringenden Austausch von Lehrkräften in Spanien
- IGS Zell: 8c engagiert sich für die Umwelt
- 22 Abiturienten an der IGS Zell feierlich verabschiedet
- 66 Abiturienten erhalten ihre Zeugnisse am Martin-von-Cochem-Gymnasium
- Besuch beim Verteidigungsministerium in Bonn und dem Regierungsbunker in Ahrweiler
- BurgTalente auf Erfolgskurs – Schülerfirma der Realschule plus Cochem bringt Wirtschaft zum Leben
- Silber für Schulmannschaft aus Cochem
- Wenn Shakespeare lebendig wird: DS-Kurs erlebt VR-Theater auf magischer Insel
- Schulen
- Schulbuchausleihe / Lernmittelfreiheit
- Ganztagsschule
- Schülerbeförderung
- Schulsozialarbeit
- Bildung & Teilhabe
- BAföG
- Projekt "Klasse 2000"
- Mittagsverpflegung
- SCHULEWIRTSCHAFT erkundet KANN-Werk Ulmen
- Familie & Jugend
- Gesundheit & Hygiene
- Gesundheit & Hygiene
- Amtsärztlicher Dienst
- Belehrungen nach dem IfSG
- Infektionshygienischer Dienst
- Kinder- & Jugendmedizinischer Dienst
- Präventions- & Gesundheitsförderung
- Sozialpsychiatrischer Dienst
- Umweltmedizinischer Dienst
- (Tier-) Arzneimittel & Betäubungsmittelmitnahme
- Gesundheitliche Beratung nach den Prostituiertenschutzgesetz (ProstSchG)
- Gesundheitstelefon der Landeszentrale für Gesundheitsförderung Rheinland-Pfalz e.V. (LZG)
- Heilberufe
- Trinkwasseruntersuchung
- Lebensmittelkontrolle
- Informationen zum Coronavirus
- Formulare Gesundheitsamt
- Hitzeschutz-Informationen
- Jobcenter
- Kfz / Führerschein / Verkehr
- Klima / Energie
- Kreismusikschule
- Kreisvolkshochschule
- Landwirtschaft & Weinbau
- ÖPNV
- Sicherheit & Ordnung
- Soziales & Pflege & Senioren
- Soziales & Pflege & Senioren
- Koordinierungsstelle für Gemeindepsychiatrie
- Pflegeportal
- Sozialhilfe zum Lebensunterhalt
- Inklusion/Eingliederungshilfe nach SGB 9
- Wohngeld
- BAföG
- Landesblindengeld & Blindenhilfe
- Elternunterhalt
- Soziale Entschädigung
- Landespflegegeld
- Hilfe zur Weiterführung des Haushalts
- Hilfe zur Pflege
- Grundsicherung
- (Kleider-) Spenden
- Hilfe in besonderen Lebenslagen
- Altenhilfe
- Elterngeld
- Verbraucherschutz
- Veterinärwesen
- Wirtschaft & Innovation
Großer Zuspruch beim Grundschulinformationstag
Zum traditionellen Grundschulinformationstag am ersten Adventsamstag zog es viele Viertklässler mit ihren Eltern in die Kurfürst-Balduin-Realschule plus und Fachoberschule Kaisersesch. "Heute Vormittag gehört die Schule euch und euren Eltern", so begrüßte Schulleiter Hans-Jürgen Schmitz in der Sporthalle über 200 Besucher, die mit rhythmisch begleiteter Mozartmusik - dem türkischen Marsch- von den Schülern der 6a/b mit Musiklehrerin Julia Heinrich empfangen wurden. Es stellte sich die gesamte schulische Familie aus Schulleitung, Schülervertretung und Elternvertretung sowie Förderverein vor.
Alle Abschlüsse - wohnortnah unter einem Dach
Ein gutes Schulklima herrscht in Kaisersesch nicht nur am Tag der offenen Tür. "Ein gutes Miteinander ist uns wichtig. Selbstvertrauen und Zutrauen geben dem Kind die Möglichkeit, seine Stärken zu entfalten. Wohnortnah kann es hier alle Abschlüsse unter einem Dach anstreben." Technik und Naturwissenschaften, Präventionsunterrichtsangebote und Demokratieerziehung sind besondere Schwerpunkte der als MINT-Schule zertifizierten Bildungseinrichtung. Informatische Bildung wird als Profilfach in Klasse 5 unterrichtet und bereitet auf das digitale Lernen vor. Alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 9 bis 12 erhalten ein kostenloses Tablet als Leihgerät, zum neuen Schuljahr kommt Klassenstufe 8 hinzu. Während die Eltern durch die Schulleitung informiert wurden, nahmen sich Zwölftklässler den Viertklässlern an und führten sie auf Entdeckungstour in spannende Projekte aus den Fachbereichen Chemie, Technik und Naturwissenschaften, Sport sowie Hauswirtschaft in die Fachräume und Sporthalle. Auf dem "Markt der Möglichkeiten" erhielten die Eltern anschließend vielfältige Einblicke. Es gab Führungen durch das moderne Fachraumkarree sowie Beratungsangebote an Infoständen zum Wahlpflichtfach-Angebot, Ganztagsangebot, zu Fördern und LRS-Hilfe, zur Fachoberschule und Schulsozialarbeit.
Kleine Klassen - Stärken entwickeln
Kleine Klassen begünstigen das Lernen. Methodentrainingstage dienen dem Einüben von Lerntechniken und Kommunikation. Im Klassenrat üben sich die Jüngsten in "gelebter Demokratie". Eine rege Nachfrage erfährt das ausgefeilte Ganztagsangebot mit Hausaufgabenbetreuung, Arbeitsgemeinschaften und gezieltem Förderunterricht in den Hauptfächern. "Freuen können sich die Schüler auch auf die Teilnahme an Wettbewerben in Sport und Naturwissenschaften sowie Fahrten nach England und Frankreich", erläuterte Pädagogischer Koordinator Christian Theisen.
Viel Praxislernen
"Herzstück unserer Schule sind die praktischen Wahlpflichtfächer neben der zweiten Fremdsprache Französisch und unser Konzept zur Berufs- und Studienorientierung von Klasse 6 bis 12", so der stellvertretende Schulleiter Arno Krämer. "Bereits am Anfang der Klassenstufe 7 erproben sich alle Schülerinnen und Schüler bei einer Potenzialanalyse und lernen ihre Stärken und Fähigkeiten einzuschätzen", ergänzte Didaktische Koordinatorin Linda Laux. Für Praktika in den Klassenstufen 8, 9 und 11 wird mit Unternehmen aus Dienstleistung, Wirtschaft und Gewerbe zusammengearbeitet. Fragen zur Fachoberschule wurden durch die zuständige Koordinatorin Ingrid Müller geklärt.
Mit Freude in die Schule
"An unserer Schule sind wir darauf bedacht, dass Kinder und Jugendliche eine glückliche Schullaufbahn erleben dürfen", versicherte Schulleiter Hans-Jürgen Schmitz. Viele Eltern nutzten den Vormittag für Gespräche und zeigten ihre Verbundenheit mit "ihrer Schule". Häufig aufgesucht wurde die Ehemaligen-Galerie. Der "kleine Hunger" wurde am Grillstand oder Waffelstand gestillt. Zum Schlendern durch einen kleinen Adventmarkt luden die GTS-AG´s und zum Verweilen bei einer Tasse Kaffee in der Mensa die Schülervertretung ein. Ein beschwingter Ausklang fand im Foyer mit einer Vorführung der Street Dance-Gruppe unter der Leitung der Schülerinnen Evelyn Enes und Lilly Hassert statt. Das Highlight zum Schluss setzten die weihnachtlichen Klänge des Trios Esther, Lina und Daniel Kebernik mit Geigen und Klavier. Allen Besuchern und Helfern spricht die Schule ihren herzlichen Dank für einen schönen Vormittag aus. Familien, denen eine Teilnahme nicht möglich war, wird eine Beratung nach telefonischer Vereinbarung angeboten. Der Anmeldezeitraum für das kommende Schuljahr ist vom 26. Januar bis 5. März 2024.
Infos unter: rsplusfos-kaisersesch.de