Schülerinnen und Schüler der Klassen 10 der Realschule plus Cochem besuchten die Gedenkstätte Hadamar
Im Rahmen des Geschichtsunterrichts besuchten die Zehntklässler der Realschule plus Cochem die Gedenkstätte Hadamar, um mehr über die Vergangenheit unseres Landes und die Verbrechen der Nationalsozialisten zu erfahren.
Die Gedenkstätte Hadamar, die sich auf dem Gelände einer ehemaligen Tötungsanstalt befindet, erinnert an die Verfolgten der nationalsozialistischen „Euthanasie“. Ein Rundgang ermöglichte den Schülerinnen und Schülern einen tiefen Einblick in die dunkle Geschichte dieser Einrichtung. Im anschließenden Workshop hatten die Schüler Gelegenheit, sich intensiv mit konkreten Lebensgeschichten einiger Opfer auseinanderzusetzen. Die Aufmerksamkeit galt hier den Hintergründen der damaligen Entscheidungen über Leben und Tod der Patienten. Diese Form der Auseinandersetzung fördert die Sensibilisierung der Schülerinnen und Schüler auch für die menschlichen Tragödien hinter den Zahlen und Fakten.
Der Besuch war eine wertvolle Erfahrung, die den Schülerinnen und Schülern nicht nur half, die Geschichte auf eine persönliche und eindringliche Weise zu begreifen, sondern auch die Bedeutung von Empathie und Verantwortung in der heutigen Gesellschaft in den Vordergrund stellte.

Bericht: Nicole Peters