Im Bürgerportal Cochem-Zell finden Sie Verwaltungsdienste, Zuständigkeiten und Ansprechpartner des Landkreises Cochem-Zell und der vier Verbandsgemeinden Cochem, Kaisersesch, Zell und Ulmen.
Mädchen schreibt mit einem Stift auf einen Block

Nachwuchskräfte starten in ihre berufliche Zukunft


Mit dem Start in die Berufswelt begann für neun motivierte Nachwuchskräfte ein neuer Lebensabschnitt. Am 01.07.2025 traten die neuen Anwärterinnen und Anwärter der Kreisverwaltung Cochem-Zell ihren Dienst im Kreishaus an. Ausbildungsbetreuerin Kathrin Müller konnte an diesem Tag sieben duale Studentinnen und Studenten sowie zwei Auszubildende in der Kreisverwaltung begrüßen.


Das Duale Studium zum Bachelor of Arts in der Fachrichtung allgemeine Verwaltung (3. Einstiegsamt) haben Viktoria Babuzki aus Ulmen, Clara Kappeler aus Roxheim, Carmen Kälker aus Bad Bertrich, Hannah Pellio aus Ediger-Eller, Gregor Pötz aus Alflen, Julia Schitz aus Peterswald-Löffelscheid und Laura Vogel aus Plaidt gestartet.

Die Ausbildung zur Verwaltungswirtin im 2. Einstiegsamt begann an diesem Tag für Chantal Abstoß aus Wimbach und Anastasia Pfnür aus Bad Bertrich.


Zum Auftakt erwartete die Nachwuchskräfte eine Einführungsveranstaltung mit Informationen rund um die Ausbildung bzw. das Studium. Neben ersten organisatorischen Inputs stand dabei auch das gegenseitige Kennenlernen im Mittelpunkt. Diese Gelegenheit nutze auch der Personalrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung sowie der Betriebssportverein, um sich und ihre Funktion vorzustellen. Anschließend erhielten die neuen Nachwuchskräfte im Rahmen einer Hausführung einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Fachbereiche und Anlaufstellen innerhalb der Verwaltung.

Die neuen Kolleginnen und Kollegen wurden im Einführungsmonat in unterschiedliche Bereiche innerhalb der Verwaltung eingesetzt – vom Bauamt bis hin zur Personalabteilung konnten die Nachwuchskräfte erste Erfahrungen sammeln.

Darüber hinaus durchliefen die Nachwuchskräfte im abwechslungsreichen Einführungsmonat einige Veranstaltungen sowie Schulungen bevor es im August für die neun Anwärterinnen und Anwärter mit der Theoriephase an der Hochschule für öffentliche Verwaltung (HöV) bzw. an der Zentralen Verwaltungsschule (ZVS) begann.


Digital startklar: Nachwuchskräfte erhalten Laptops und EDV-Schulung

EDV-Einführung der neuen Nachwuchskräfte

Der zweite Arbeitstag stand für die Nachwuchskräfte ganz im Zeichen des digitalen Arbeitens. Hier erhielten die Anwärterinnen und Anwärter eine EDV-Einführung rund um die Technik im Kreishaus sowie die Sicherheitsmaßnahmen und die Benutzung verschiedener Programme. Ziel war es, die jungen Mitarbeitenden bestmöglich auf die digitale Arbeitsumgebung der Verwaltung vorzubereiten.

Im Rahmen der EDV-Schulung erhielten die Anwärterinnen und Anwärter einen eigenen Laptop, der über die gesamte Ausbildungs- und Studiendauer sowohl in der Praxis als auch zur Theoriephase an der Hochschule bzw. Zentralen Verwaltungsschule in Mayen zum Lernen und Arbeiten benutzt werden kann.


Nachwuchskräfte-Infotag an der Kommunalakademie in Boppard

Des Weiteren fand an der Kommunalakademie in Boppard ein Infotag für neue Nachwuchskräfte im Bereich der öffentlichen Verwaltung statt. Zahlreiche Nachwuchskräfte aus ganz Rheinland-Pfalz hatten die Gelegenheit, die Zusammenhänge und Abläufe der Verwaltung näher kennenzulernen.

Der Tag bot ein abwechslungsreiches Programm von Vorträgen zu den Themen: Staatsaufbau und Landesverwaltung, öffentliches Dienstrecht, Prüfungsangst ade und vielen weiteren Themen. Die Pausen wurden dazu genutzt, um sich mit Kolleginnen und Kollegen der anderen Verwaltungen auszutauschen. 


Kennenlernnachmittag mit Landrätin Beilstein

Kennenlernnachmittag der neuen Auszubildenden

Am 16.07.2025 lud Landrätin Anke Beilstein alle Nachwuchskräfte zu einem gemeinsamen Kennenlernen im großen Sitzungsaal ein. Sie freute sich die große Runde von insgesamt 31 Nachwuchskräften begrüßen zu dürfen und sich im Anschluss in lockerer Runde mit einem Eis miteinander auszutauschen.

Anlässlich des gemeinsamen Zusammenkommens besiegelte Landrätin Anke Beilstein die neuen Ausbildungspatenschaften. Alle neuen Nachwuchskräfte haben an diesem Tag eine junge Mitarbeiterin oder einen jungen Mitarbeiter zu Seite gestellt bekommen, die bzw. der den gleichen Ausbildungs- oder Studiengang dieses Jahr erfolgreich absolviert hat. Die Patinnen und Paten sollen den neuen Nachwuchskräften gerade in den ersten Monaten zur Seite stehen und mit ihnen ihre eigenen Erfahrungen aus der eigenen Ausbildungszeit teilen.

In der Kreisverwaltung Cochem-Zell haben die Ausbildungspatenschaften einen wichtigen Stellenwert, das verdeutlichte Landrätin Anke Beilstein vor der Vergabe der Patenschaften: „Ausbildungspatenschaften zeigen, dass niemand seinen Weg alleine gehen muss – sie sind ein starkes Zeichen für den Zusammenhalt unter den Nachwuchskräften und einer guten Ausbildungsbetreuung“.

Die Patenschaft für die neuen Anwärterinnen und Anwärter des 3. Einstiegsamts übernimmt zukünftig Lea Bleser und Martina Loosen die Patenschaft für das 2. Einstiegsamt. Nils Dahm dient als diesjähriger Pate für die Ausbildung zum Umwelttechnologen.