Zahnvorsorge im Klassenzimmer
„Zähne“- ein spannendes Thema im Sachunterricht in Klasse 1. Fast täglich kommt ein Kind und berichtet von einem Wackelzahn, der Zahnfee oder schon neuen Zähnen, die gewachsen sind. Die Aufregung ist besonders groß, wenn es der erste Zahn ist, der wackelt. Bei so einem spannenden Thema darf natürlich der Zahnarzt nicht fehlen. Nicht Mathe oder Deutsch - Zähneputzen stand daher am Mittwoch auf dem Stundenplan für die Schüler der Grundschule in Treis-Karden.


Zahnarzt Dr. Stein war zu Gast und brachte den Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 1 der Konrad-Adenauer-Schule viele wichtige Dinge über die Zähne und die richtige Zahnpflege bei. Er erklärte den Aufbau des Zahns und zeigte die verschiedenen Schichten eines Zahns. Es war faszinierend zu sehen, wie komplex so ein kleiner Zahn eigentlich ist.
Danach ging es um das richtige Zähneputzen. Der Zahnarzt zeigte den Kindern mit Hilfe der „KAI-Technik“ (Kau-, Innen- und Außenflächen) genau, wie die Zähne richtig geputzt werden sollten. Dabei durften die Kinder auch selbst Hand anlegen.
Ein weiteres wichtiges Thema war die Ernährung und wie diese die Zahngesundheit beeinflusst. Es war gar nicht so einfach herauszufinden, was gesund für die Zähne ist und was nicht. Einigkeit herrschte beim Sachverhalt, dass Zucker schädlich für die Zähne ist. Die Kinder konnten gut nachvollziehen, was der Zucker anrichtet und das eine oder andere Kind wusste auch von einem „Löchlein im Zahn“ zu erzählen, das der Zahnarzt füllen musste. Zucker ist besonders schädlich für unsere Zähne, weil er von Bakterien im Mund in Säure umgewandelt wird. Diese Säuren können den Zahnschmelz angreifen und Karies verursachen. Dr. Stein erklärte, dass es besser ist, weniger süße Getränke und Snacks zu essen und stattdessen auf gesunde Alternativen wie Wasser, Obst und Gemüse zu setzen.
Ergänzt wurde der Prophylaxeunterricht in der ersten Klasse durch eine zahnärztliche Untersuchung direkt in der Schule. Der Zahnarzt schaute nach, ob die Zähne der Kinder in Ordnung sind oder ob ein kariöser Zahn behandelt werden muss. Über das Ergebnis werden die Eltern brieflich informiert.
Mit dem Wissen über den Zahnaufbau, die richtige Putztechnik und den Einfluss unserer Ernährung sind die Kinder nun gut gerüstet, um die Zähne lange gesund und stark zu halten.
Auch die Klassenstufen 2 bis 4 bekamen in einer informativen Stunde jeweils noch einmal eine Auffrischung zum Thema „Zahngesundheit“.



