Im IKZ Portal finden Sie Verwaltungsdienstleistungen, Zuständigkeiten und Ansprechpartner der Landkreise Bernkastel-Wittlich, Eifelkreis Bitburg-Prüm, Cochem-Zell sowie Vulkaneifel und deren Verbandsgemeinden, Städte und Gemeinden.
Mädchen schreibt mit einem Stift auf einen Block

Teilnahme der Medienscouts-AG am ARD-Jugendmedientag


Zu sehen sind Schüler in einem Klassenzimmer. An der Tafel wird ein Videostream angezeigt.

Am 12.11.2025 nahm die Medienscouts-AG der Realschule plus Cochem am ARD-Jugendmedientag teil, der unter dem Thema „Medien und Demokratie“ stattfand. Die Veranstaltung bot den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich anhand von interaktiven Livestreams intensiv mit der Rolle der Medien in einer demokratischen Gesellschaft auseinanderzusetzen. Mithilfe des Tools Mentimeter konnten die Schülerinnen und Schüler live abstimmen und ihre Meinungen zu verschiedenen Fragen äußern.

Im ersten Stream Checkst du? Die Demokratie-Spielshow, mussten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in einer Gameshow anhand von Bildern Politikerinnen und Politiker sowie geschichtliche Ereignisse der Demokratie, wie den Mauerfall und den Sturm auf das Kapitol, erraten.


In der zweiten Session Get up, stand up! Du bist Demokratie wurde die Frage erörtert, welchen Beitrag jeder/jede Einzelne zur Demokratie leisten kann. Ein besonderes Highlight war die Expertenbefragung mit Alexander Prinz, der über die Auswirkung von Einsamkeit sprach. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung hat gezeigt, dass einsame Menschen unzufriedener mit der Demokratie sind. Zudem fand ein Gespräch mit Herrn Schröder, einem Comedian, und der Psychologin Marina Weißmann statt, in dem die demokratischen Strukturen in Schulen beleuchtet wurden. Die Nachbereitung dieser Session war besonders kreativ: Die Heranwachsenden sollten ihr eigenes Demokratieerleben in einem Foto darstellen. Viele wählten dabei ihr Ehrenamt in der Kirchengemeinde, bei der freiwilligen Feuerwehr oder bei den Pfadfindern. Auch Hobbys wie Fußball, bei dem alle gleich sind und bei dem der Sport selbst und nicht die Herkunft wichtig sind, wurden thematisiert.


In der dritten Session Achtung! So gefährden Medien Demokratie konzentrierte sich das Programm auf das Thema Fake News und Künstliche Intelligenz. Die Schülerinnen und Schüler lernten, wie sie Fake News erkennen können, unterstützt durch Experteninterviews mit Sophie Rohrmeier von FaktenFuchs und Ralph Caspers sowie durch das Auswerten von Bildern in Bezug auf ihren Kontext durch den Auslandskorrespondenten (ARD) im Nahen Osten. Zur Nachbereitung dieser Session hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich selbst als Journalisten zu versuchen. Durch das Online-Spiel "Nachrichtenmacher" von Planet Schule konnten sie ihre eigene Nachrichtensendung anhand vorgeschlagener Schlagzeilen zusammenstellen. Dabei mussten sie darauf achten, nachzuhaken und Fake News zu erkennen, was ihre journalistischen Fähigkeiten und ihr kritisches Denken förderte.


In der vierten Session wurde interaktives Mitmachen großgeschrieben. Die Frage „Was würde ich tun?“ führte die Schülerinnen und Schüler Schritt für Schritt durch eine Recherche zur großen AFD-Feier, präsentiert von Investigativreporter Sami (BR). Die Auflösung zeigte, wie professionell solche Recherchen durchgeführt werden und welche Schritte notwendig sind.


Die Teilnahme am ARD-Jugendmedientag war für die Medienscouts-AG eine bereichernde Erfahrung. Die Heranwachsenden konnten nicht nur ihr Wissen über Medien und Demokratie erweitern, sondern auch aktiv ihre Fragen stellen und Erfahrungen einbringen. Die Medienscouts freuen sich darauf, die gewonnenen Erkenntnisse in zukünftigen Klassenbesuchen umzusetzen.