RS+ Cochem: Berufsinformationsabend – Vielfältige Einblicke für Schülerinnen und Schüler sowie ihre Eltern
So erhielten die Eltern der Achtklässlerinnen und –klässler im Schlossbergforum wichtige Informationen zur Berufsorientierung sowie schulischen Praktika und verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten nach dem Abschluss an der Realschule plus: Nachdem Konrektor Martin Schmitt die anwesenden Eltern begrüßt hatte, wurde die Arbeit des Übergangscoachs Herrn Gorges erläutert, die vor allem das Ziel des möglichst reibungslosen Übergangs von Schule in Berufswelt verfolgt. Anschließend wurden die Möglichkeiten der Berufsberatung an der Schule durch Herrn Felix Haun vorgestellt. Frau Schmitz von der Handwerkskammer Koblenz nutzte die Gelegenheit, um die Vorzüge und Karrieremöglichkeiten einer Ausbildung im Handwerk zu verdeutlichen. Die Berufsbildende Schule Cochem wurde durch Frau Andrea Wilhelmi und Herrn Christian Hauer vertreten, welche das Bildungsangebot der BBS insbesondere im Bereich der Pflege erläuterten. Den Abschluss des Abends im Schlossbergforum bildete der Vortrag von Herrn Schmitt über die zahlreichen Berufsorientierungsprojekte der Realschule plus Cochem und die anstehenden Praktika der Jugendlichen. Im Anschluss an seinen Vortrag lud der Konrektor die Eltern noch in das Gebäude der Realschule plus Cochem ein, wo der schülerorientierte Teil des Berufsinformationsabends stattfand.
Hier lernten die Kinder zahlreiche regionale Betriebe bei einer „Unternehmensrallye“ kennen. Der ein oder andere Schüler nutzte gleich die Chance und ergatterte einen Praktikumsplatz. Die Vielfältigkeit der Berufswelt zeigte sich durch die anwesenden Unternehmen: Das Karriereberatungsbüro Koblenz der Bundeswehr, die Deutsche Bahn, das Finanzamt Simmern-Zell, das Kloster Ebernach, die Kreisverwaltung Cochem-Zell, Lohmann-Druck, Die Lohners, MetallForm Dax, die Polizei Rheinland-Pfalz, Sparkasse Mittelmosel, das Taktische Luftwaffengeschwader 33, Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Mosel-Saar-Lahn sowie Westnetz. So ließen sich auch die Abschlussschülerinnen und -schüler die Gelegenheit nicht entgehen, ebenfalls die ausstellenden Betriebe zu besuchen und Informationen über deren Ausbildungsmöglichkeiten zu erlangen.
„Eine sehr informative und hilfreiche Veranstaltung“, so das Feedback seitens der Eltern, der Schülerschaft und der Betriebe. Dieser Abend zeigte erneut, wie wichtig die Berufsorientierung ist, und natürlich auch die Zusammenarbeit zwischen Schule und Ausbildungsbetrieben. Auf diesem Weg bedankt sich die Realschule plus Cochem bei allen teilnehmenden Betrieben und Referenten. Seit Jahren unterstützen sie unsere Schülerinnen und Schüler auf dem herausfordernden und vielfältigen Weg der Berufsorientierung.
Bericht: Martin Schmitt



