Schüler im Gespräch mit der Politik am 07.11.2025

Kaisersesch. Am 7. November 2025 erlebten die Schüler der Jahrgangsstufen 9, 10 und 12 an der Realschule plus und Fachoberschule Kaisersesch zwei ganz besondere Sozialkundestunden. Anlässlich des jährlichen landesweiten Schulbesuchstags zum 9. November, einem historischen Datum der deutschen Geschichte – geprägt durch die Ausrufung der Republik 1918, die Reichspogromnacht 1938 und den Mauerfall 1989 – waren die Landtagsabgeordneten Jens Münster (CDU) und Benedikt Oster (SPD) sowie die Mitglieder der Kreisvorstände in ihren Parteien Cochem-Zell, Carsten Kasper (FDP) und Burkhard Karrenbrock (Bündnis 90/Die Grünen) an der Kaisersescher Schule zu Gast.

Die jungen Menschen suchten den Dialog mit den Politikern und diskutierten aktuelle gesellschaftliche und politische Themen. Nachdem das Eis gebrochen war, stellten die Schüler schnell ihre kritischen Fragen, die sie zuvor im Unterricht mit ihren Sozialkundelehrern vorbereitet hatten. Die Themenpalette war vielfältig: Sie reichte von Gleichberechtigung und der langfristigen Sicherung der Renten über die Gefahren für die Demokratie durch wachsenden Populismus und Extremismus bis hin zu den prinzipiellen Unterschieden zwischen den anwesenden Parteien. Auch die Stadtbildaussage von Bundeskanzler Friedrich Merz, der Umgang der Politiker mit Kritik sowie die aktuelle Diskussion zur Wehrpflicht fanden ihren Platz in den Gesprächen.
Besonders positiv hervorgehoben wurde von den Schülern die offene und interessierte Art, mit der die Politiker auf ihre Fragen eingingen. Nach 90 Minuten intensiven Austauschs kehrten die Schüler in den regulären Unterricht zurück, doch viele von ihnen hätten gerne noch weitere Fragen gestellt. Ein Zeichen, mehr Gelegenheiten wie diese zu schaffen, damit Jugend und Politiker konkret ins Gespräch kommen.



