- Aktuelles
- Aktuelles
- Nachrichten aus der Verwaltung
- Stellenausschreibungen
- Verkehrsmitteilungen
- Verkehrsmitteilungen
- Verkehrs-Archiv
- Vollsperrung der K 25
- Sperrung L 107 im Bereich Illerich am 05. und 06.08.2024
- Sanierung der Moselbrücke in Zell, Vollsperrung der B 53 zwischen Enkirch und Traben-Trarbach und Vollsperrung der Moselbrücke L 98 in Cochem
- L 202 im Bereich Panzweiler/Gassenhof Richtung Blankenrath am 22.03.2025 gesperrt
- Veranstaltungskalender
- Öffentliche Ausschreibungen
- Öffentliche Zustellungen
- Öffentliche Bekanntmachungen
- Öffentliche Bekanntmachungen
- Genehmigungsverfahren nach Bundes-Immissionsschutzgesetz zur Errichtung und zum Betrieb einer Anlage zur Herstellung von Polyisocyanurat (PIR)-Hartschaumplatten in Kaisersesch
- Öffentliche Bekanntmachung des Vorhabens und der Auslegung des Antrages und der Unterlagen nach § 10 Abs. 3 BImSchG sowie der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) nach § 19 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) - Genehmigungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) zur Errichtung und zum Betrieb von drei Windenergieanlagen in den Gemarkungen Macken (Landkreis Mayen-Koblenz) und Lütz (Landkreis Cochem-Zell)
- Öffentliche Bekanntmachung Genehmigung zur Errichtung und zum Betrieb einer Anlage zur Herstellung und Lagerung von Polyisocyanurat (PIR)-Hartschaumplatten in der Gemarkung Kaisersesch
- Publikationen
- Bundestagswahlen 2025
- Medizinische Versorgung im Landkreis
- Medizinische Versorgung im Landkreis
- Bürgerentscheid - Krankenhaus Zell
- „Impfen – ein Update für Ärzte und medizinisches Assistenzpersonal“
- Ungeplantes Sterben der rheinland-pfälzischen Krankenhäuser im ländlichen Raum muss verhindert werden
- Sachstand Neuausrichtung medizinische Versorgung
- Neueröffnung MVZ für Sozialpsychiatrie & Nervenheilkunde in Kaisersesch
- Fragen & Antworten zum Bürgerbegehren - Update vom 05.12.2024
- Hausärztliche Versorgung im Planungsbereich Cochem-Zell auch in 2025 weiterhin sichergestellt
- Einladung zur Regionalen Pflegekonferenz
- Bürgerentscheid: So gehts weiter
- Notfallkonzept: aktueller Sachstand
- Marienkrankenhaus Cochem: Wegbereiter für die nächste Generation
- Landkreis Cochem-Zell vergibt erneut Medizinstipendien
- Regionale Pflegekonferenz im Landkreis Cochem-Zell beschäftigte sich mit dem Thema „Umgang mit Sterbewünschen“
- Notfallversorgung im Landkreis Cochem-Zell-1
- Ambulantes Gesundheitszentrum Zell
- Landkreis
- Politik
- Verwaltung
- Themen
- Themen
- Abfallwirtschaft & Wasserversorgung
- Ausländerrecht & Integration
- Bauen / Wohnen / Umwelt
- Bauen / Wohnen / Umwelt
- Untere Bauaufsichtsbehörde
- Untere Denkmalschutzbehörde
- Untere Immissionsschutzbehörde
- Untere Abfallbehörde
- Untere Bodenschutzbehörde
- Untere Wasserbehörde
- Untere Naturschutzbehörde
- Umweltberatung
- Zukunfts-Check Dorf
- Wohnraumförderung
- Wohngeld
- Dorferneuerung
- Ländliche Entwicklungsprojekte
- Windkraftanlagen
- Solardachkataster
- Wiederaufbauhilfe Flutkatastrophe
- Bildung & Schule
- Bildung & Schule
- Anmeldung für die Klassenstufe 5 zum Schuljahr 2025/2026
- FOS-Unterrichtsmitschau für interessierte Zehntklässler am 22.01.2025
- Anmeldezeit zur Gemeinsamen Orientierungsstufe für Realschule plus Cochem und Martin-von-Cochem-Gymnasium Cochem
- Großzügige Spende der Sparkasse Mittelmosel unterstützt Jubiläumsschulfest
- RS Plus Vulkaneifel: Anmeldung 5. Klasse
- Anmeldung für die 5 und 11 Klassen an der IGS Zell
- Theaterbesuch der 10. Klassen der Realschule plus Cochem im Schlosstheater Neuwied
- Gut besuchter Tag der offenen Tür der Gemeinsamen Orientierungsstufe in Cochem
- Unterrichtsmitschau lockt interessierte Zehntklässler an der Realschule Plus und Fachoberschule Kaisersesch
- Anmeldezeitraum für die Klassen 5 und 11 für das Schuljahr 2025/2026
- Kooperation zwischen Fa. Kampf und der Realschule plus Cochem
- Praktikumsbörse der Fachoberschule Kaisersesch lockt 10.Klässler an
- Schulsanitäter der Realschule plus Fachoberschule Kaisersesch proben den Ernstfall im Rahmen einer 24-Stunden-Übung
- Schwimmsportfest der Kurfürst-Balduin-Realschule plus und FOS Kaisersesch
- „B a B“ erfolgreich an der Realschule plus Cochem gestartet!
- Die Kurfürst-Balduin-Realschule plus Fachoberschule Kaisersesch sucht Verstärkung!
- Realschule plus Cochem ist Landesmeister im Geräteturnen
- MINT-Mobil der Hochschule Koblenz zu Gast
- Kurfürst-Balduin-Realschule plus und FOS Kaisersesch ermöglicht gewinnbringenden Austausch von Lehrkräften in Spanien
- IGS Zell: 8c engagiert sich für die Umwelt
- 22 Abiturienten an der IGS Zell feierlich verabschiedet
- 66 Abiturienten erhalten ihre Zeugnisse am Martin-von-Cochem-Gymnasium
- Besuch beim Verteidigungsministerium in Bonn und dem Regierungsbunker in Ahrweiler
- BurgTalente auf Erfolgskurs – Schülerfirma der Realschule plus Cochem bringt Wirtschaft zum Leben
- Silber für Schulmannschaft aus Cochem
- Wenn Shakespeare lebendig wird: DS-Kurs erlebt VR-Theater auf magischer Insel
- Schulen
- Schulbuchausleihe / Lernmittelfreiheit
- Ganztagsschule
- Schülerbeförderung
- Schulsozialarbeit
- Bildung & Teilhabe
- BAföG
- Projekt "Klasse 2000"
- Mittagsverpflegung
- SCHULEWIRTSCHAFT erkundet KANN-Werk Ulmen
- Familie & Jugend
- Gesundheit & Hygiene
- Gesundheit & Hygiene
- Amtsärztlicher Dienst
- Belehrungen nach dem IfSG
- Infektionshygienischer Dienst
- Kinder- & Jugendmedizinischer Dienst
- Präventions- & Gesundheitsförderung
- Sozialpsychiatrischer Dienst
- Umweltmedizinischer Dienst
- (Tier-) Arzneimittel & Betäubungsmittelmitnahme
- Gesundheitliche Beratung nach den Prostituiertenschutzgesetz (ProstSchG)
- Gesundheitstelefon der Landeszentrale für Gesundheitsförderung Rheinland-Pfalz e.V. (LZG)
- Heilberufe
- Trinkwasseruntersuchung
- Lebensmittelkontrolle
- Informationen zum Coronavirus
- Formulare Gesundheitsamt
- Hitzeschutz-Informationen
- Jobcenter
- Kfz / Führerschein / Verkehr
- Klima / Energie
- Kreismusikschule
- Kreisvolkshochschule
- Landwirtschaft & Weinbau
- ÖPNV
- Sicherheit & Ordnung
- Soziales & Pflege & Senioren
- Soziales & Pflege & Senioren
- Koordinierungsstelle für Gemeindepsychiatrie
- Pflegeportal
- Sozialhilfe zum Lebensunterhalt
- Inklusion/Eingliederungshilfe nach SGB 9
- Wohngeld
- BAföG
- Landesblindengeld & Blindenhilfe
- Elternunterhalt
- Soziale Entschädigung
- Landespflegegeld
- Hilfe zur Weiterführung des Haushalts
- Hilfe zur Pflege
- Grundsicherung
- (Kleider-) Spenden
- Hilfe in besonderen Lebenslagen
- Altenhilfe
- Elterngeld
- Verbraucherschutz
- Veterinärwesen
- Wirtschaft & Innovation
Dorfcheck in Kennfus erfolgreich abgeschlossen

© Madeleine Reis
Der Ortsteil Bad Bertrich-Kennfus hat sein Dorfentwicklungskonzept aus dem Jahre 1993 erfolgreich fortgeschrieben und den „Zukunfts-Check Dorf“ abgeschlossen. Am Freitag, den 13.10.2023, fand nun die Abschlussveranstaltung des Projekts in Kennfus statt. An der Veranstaltung nahmen neben dem Ortsbürgermeister Christian Arnold und Ortsvorsteher Friedhelm Justen ca. 30 weitere Personen teil, darunter auch Verbandsgemeindebürgermeister Alfred Steimers und Landrat Manfred Schnur.
Ausgehend vom Bürgerhaus in Kennfus startete ein Rundgang durch den Ort. Hierbei erklärte Ortsvorsteher Justen die zukünftigen Maßnahmenideen für die Dorfentwicklung. Aktuell wird der Jugendraum, welcher sich im Bürgerhaus befindet, renoviert. Darüber hinaus soll zukünftig der an das Bürgerhaus angrenzende Dorfplatz neugestaltet werden. Auf dem Areal befindet sich des Weiteren das Feuerwehrgebäude von Kennfus, welches erst kürzlich mit viel Eigenleistung erweitert wurde. Grund dafür war die Neuanschaffung eines größeren Einsatzfahrzeuges, das nun mehr Platz benötigt.
Der Ortsrundgang führte weiter zum Sportplatz, welcher vom örtlichen Sportverein gepflegt wird. Auf der Fläche des Sportplatzes stehen außerdem eine Boulebahn und Beachvolleyballfelder zur Verfügung. In unmittelbarer Nähe befindet sich der Kinderspielplatz der Gemeinde. Auch hier wurden kürzlich mit viel Eigenleistung Spielgeräte erneuert sowie die Zuwegung und die Umzäunung neugestaltet.
Vom Sportplatz aus ging es durch das aktuelle Neubaugebiet, welches bis auf wenige Plätze vollständig bebaut ist, über die Straße Zur Falkenlay hin zur Neubornstraße. Die an der Neubornstraße angrenzenden landwirtschaftlichen Flächen stellen weitere Potentialflächen für ein neues Baugebiet dar. Die entsprechende Nachfrage hierfür sei definitiv vorhanden, betonte Ortsvorsteher Justen.
Zum Abschluss des Rundgangs ging man gemeinsam über die Hauptstraße wieder zum Bürgerhaus zurück. Dort angekommen, bedankte sich Ortsvorsteher Friedhelm Justen für die zahlreiche Teilnahme an der Abschlussveranstaltung aber auch für die engagierte Mitarbeit im Rahmen des „Zukunfts-Check Dorf“. Ortsbürgermeister Christian Arnold schloss sich den Worten seines Vorredners an und betonte, dass der Ortsteil Kennfus bei den weiteren Vorhaben stets unterstützt wird.
Verbandsgemeindebürgermeister Alfred Steimers hob nochmals die starke Dorfgemeinschaft in Kennfus hervor, welche sich in zahlreichen Vereinen und Projekten zeige. Auch bei zukünftigen Maßnahmen, insbesondere in der Förderantragstellung, werde die Verbandsgemeindeverwaltung Kennfus unterstützen.
Landrat Manfred Schnur erinnerte sich gerne an die zahlreichen kulturellen Veranstaltungen in Kennfus. Auch er konnte sich in der Vergangenheit bereits mehrfach davon überzeugen, dass die Kennfuser eine sehr engagierte und kreative Dorfgemeinschaft sind. Er wünschte Kennfus viel Erfolg bei der Umsetzung weiterer Projekte aus dem Dorfentwicklungskonzept und überreichte Ortsvorsteher Justen sowie Ortsbürgermeister Arnold die Urkunde über die erfolgreiche Teilnahme an der Initiative „Zukunfts-Check Dorf“.
Ihre Ansprechpartnerin bei der Kreisverwaltung:
Suchergebnisse werden geladen
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter auch Zukunfts-Check Dorf | Startseite (cochem-zell.de)