- Aktuelles
- Aktuelles
- Nachrichten aus der Verwaltung
- Stellenausschreibungen
- Verkehrsmitteilungen
- Verkehrsmitteilungen
- Verkehrs-Archiv
- Vollsperrung der K 25
- Sperrung L 107 im Bereich Illerich am 05. und 06.08.2024
- Sanierung der Moselbrücke in Zell, Vollsperrung der B 53 zwischen Enkirch und Traben-Trarbach und Vollsperrung der Moselbrücke L 98 in Cochem
- L 202 im Bereich Panzweiler/Gassenhof Richtung Blankenrath am 22.03.2025 gesperrt
- Veranstaltungskalender
- Öffentliche Ausschreibungen
- Öffentliche Zustellungen
- Öffentliche Bekanntmachungen
- Öffentliche Bekanntmachungen
- Genehmigungsverfahren nach Bundes-Immissionsschutzgesetz zur Errichtung und zum Betrieb einer Anlage zur Herstellung von Polyisocyanurat (PIR)-Hartschaumplatten in Kaisersesch
- Öffentliche Bekanntmachung des Vorhabens und der Auslegung des Antrages und der Unterlagen nach § 10 Abs. 3 BImSchG sowie der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) nach § 19 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) - Genehmigungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) zur Errichtung und zum Betrieb von drei Windenergieanlagen in den Gemarkungen Macken (Landkreis Mayen-Koblenz) und Lütz (Landkreis Cochem-Zell)
- Öffentliche Bekanntmachung Genehmigung zur Errichtung und zum Betrieb einer Anlage zur Herstellung und Lagerung von Polyisocyanurat (PIR)-Hartschaumplatten in der Gemarkung Kaisersesch
- Publikationen
- Bundestagswahlen 2025
- Medizinische Versorgung im Landkreis
- Medizinische Versorgung im Landkreis
- Bürgerentscheid - Krankenhaus Zell
- „Impfen – ein Update für Ärzte und medizinisches Assistenzpersonal“
- Ungeplantes Sterben der rheinland-pfälzischen Krankenhäuser im ländlichen Raum muss verhindert werden
- Sachstand Neuausrichtung medizinische Versorgung
- Neueröffnung MVZ für Sozialpsychiatrie & Nervenheilkunde in Kaisersesch
- Fragen & Antworten zum Bürgerbegehren - Update vom 05.12.2024
- Hausärztliche Versorgung im Planungsbereich Cochem-Zell auch in 2025 weiterhin sichergestellt
- Einladung zur Regionalen Pflegekonferenz
- Bürgerentscheid: So gehts weiter
- Notfallkonzept: aktueller Sachstand
- Marienkrankenhaus Cochem: Wegbereiter für die nächste Generation
- Landkreis Cochem-Zell vergibt erneut Medizinstipendien
- Regionale Pflegekonferenz im Landkreis Cochem-Zell beschäftigte sich mit dem Thema „Umgang mit Sterbewünschen“
- Notfallversorgung im Landkreis Cochem-Zell-1
- Ambulantes Gesundheitszentrum Zell
- Landkreis
- Politik
- Verwaltung
- Themen
- Themen
- Abfallwirtschaft & Wasserversorgung
- Ausländerrecht & Integration
- Bauen / Wohnen / Umwelt
- Bauen / Wohnen / Umwelt
- Untere Bauaufsichtsbehörde
- Untere Denkmalschutzbehörde
- Untere Immissionsschutzbehörde
- Untere Abfallbehörde
- Untere Bodenschutzbehörde
- Untere Wasserbehörde
- Untere Naturschutzbehörde
- Umweltberatung
- Zukunfts-Check Dorf
- Wohnraumförderung
- Wohngeld
- Dorferneuerung
- Ländliche Entwicklungsprojekte
- Windkraftanlagen
- Solardachkataster
- Wiederaufbauhilfe Flutkatastrophe
- Bildung & Schule
- Bildung & Schule
- Anmeldung für die Klassenstufe 5 zum Schuljahr 2025/2026
- FOS-Unterrichtsmitschau für interessierte Zehntklässler am 22.01.2025
- Anmeldezeit zur Gemeinsamen Orientierungsstufe für Realschule plus Cochem und Martin-von-Cochem-Gymnasium Cochem
- Großzügige Spende der Sparkasse Mittelmosel unterstützt Jubiläumsschulfest
- RS Plus Vulkaneifel: Anmeldung 5. Klasse
- Anmeldung für die 5 und 11 Klassen an der IGS Zell
- Theaterbesuch der 10. Klassen der Realschule plus Cochem im Schlosstheater Neuwied
- Gut besuchter Tag der offenen Tür der Gemeinsamen Orientierungsstufe in Cochem
- Unterrichtsmitschau lockt interessierte Zehntklässler an der Realschule Plus und Fachoberschule Kaisersesch
- Anmeldezeitraum für die Klassen 5 und 11 für das Schuljahr 2025/2026
- Kooperation zwischen Fa. Kampf und der Realschule plus Cochem
- Praktikumsbörse der Fachoberschule Kaisersesch lockt 10.Klässler an
- Schulsanitäter der Realschule plus Fachoberschule Kaisersesch proben den Ernstfall im Rahmen einer 24-Stunden-Übung
- Schwimmsportfest der Kurfürst-Balduin-Realschule plus und FOS Kaisersesch
- „B a B“ erfolgreich an der Realschule plus Cochem gestartet!
- Die Kurfürst-Balduin-Realschule plus Fachoberschule Kaisersesch sucht Verstärkung!
- Realschule plus Cochem ist Landesmeister im Geräteturnen
- MINT-Mobil der Hochschule Koblenz zu Gast
- Kurfürst-Balduin-Realschule plus und FOS Kaisersesch ermöglicht gewinnbringenden Austausch von Lehrkräften in Spanien
- IGS Zell: 8c engagiert sich für die Umwelt
- 22 Abiturienten an der IGS Zell feierlich verabschiedet
- 66 Abiturienten erhalten ihre Zeugnisse am Martin-von-Cochem-Gymnasium
- Besuch beim Verteidigungsministerium in Bonn und dem Regierungsbunker in Ahrweiler
- BurgTalente auf Erfolgskurs – Schülerfirma der Realschule plus Cochem bringt Wirtschaft zum Leben
- Silber für Schulmannschaft aus Cochem
- Wenn Shakespeare lebendig wird: DS-Kurs erlebt VR-Theater auf magischer Insel
- Schulen
- Schulbuchausleihe / Lernmittelfreiheit
- Ganztagsschule
- Schülerbeförderung
- Schulsozialarbeit
- Bildung & Teilhabe
- BAföG
- Projekt "Klasse 2000"
- Mittagsverpflegung
- SCHULEWIRTSCHAFT erkundet KANN-Werk Ulmen
- Familie & Jugend
- Gesundheit & Hygiene
- Gesundheit & Hygiene
- Amtsärztlicher Dienst
- Belehrungen nach dem IfSG
- Infektionshygienischer Dienst
- Kinder- & Jugendmedizinischer Dienst
- Präventions- & Gesundheitsförderung
- Sozialpsychiatrischer Dienst
- Umweltmedizinischer Dienst
- (Tier-) Arzneimittel & Betäubungsmittelmitnahme
- Gesundheitliche Beratung nach den Prostituiertenschutzgesetz (ProstSchG)
- Gesundheitstelefon der Landeszentrale für Gesundheitsförderung Rheinland-Pfalz e.V. (LZG)
- Heilberufe
- Trinkwasseruntersuchung
- Lebensmittelkontrolle
- Informationen zum Coronavirus
- Formulare Gesundheitsamt
- Hitzeschutz-Informationen
- Jobcenter
- Kfz / Führerschein / Verkehr
- Klima / Energie
- Kreismusikschule
- Kreisvolkshochschule
- Landwirtschaft & Weinbau
- ÖPNV
- Sicherheit & Ordnung
- Soziales & Pflege & Senioren
- Soziales & Pflege & Senioren
- Koordinierungsstelle für Gemeindepsychiatrie
- Pflegeportal
- Sozialhilfe zum Lebensunterhalt
- Inklusion/Eingliederungshilfe nach SGB 9
- Wohngeld
- BAföG
- Landesblindengeld & Blindenhilfe
- Elternunterhalt
- Soziale Entschädigung
- Landespflegegeld
- Hilfe zur Weiterführung des Haushalts
- Hilfe zur Pflege
- Grundsicherung
- (Kleider-) Spenden
- Hilfe in besonderen Lebenslagen
- Altenhilfe
- Elterngeld
- Verbraucherschutz
- Veterinärwesen
- Wirtschaft & Innovation
Erfolgreiche Abschluss- und Auftaktveranstaltung der LEADER Region Vulkaneifel
80 Bürgerinnen und Bürger trafen sich zum Übergang der Förderperiode
Die LAG Vulkaneifel hatte zum Abschluss der vergangenen Förderperiode und dem gleichzeitigen Übergang in die neue Förderperiode interessierte Bürger:innen aus dem gesamten LEADER-Gebiet nach Ulmen eingeladen. Rund 80 Personen, darunter jung und alt, Unternehmer:innen und Vertreter:innen unterschiedlicher Wirtschaftsbereiche, öffentliche und private Institutionen, Initiativen und Vereine waren der Einladung gefolgt und sorgten für volles Haus in der St. Martin Gastronomie in Ulmen. Allen Besuchern war gemeinsam, dass sie sich informieren wollten, aber auch eigene Ideen bereits mit im Gepäck hatten.
Der kurzweilige Nachmittag startete mit der Begrüßung durch Landrätin Julia Gieseking, die – auch stellvertretend für die Landräte der Nachbarlandkreise Bernkastel-Wittlich und Cochem-Zell - die Bedeutung und die Chancen, die LEADER für die Region mit sich bringt, noch einmal darlegte. „Ich freue mich, dass wir erneut als LEADER Region für die neue Förderperiode 2023 bis 2027 anerkannt worden sind. Beachtlich finde ich die große Bandbreite der bisher realisierten LEADER- Projekte. Ich möchte mich bei der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) und allen Beteiligten für ihr Engagement bedanken. Mein besonderer Dank gilt Dr. Sabine Theunert, die sich über viele Jahre ehrenamtlich als Vorsitzende der LAG Vulkaneifel engagiert“, so Landrätin Julia Gieseking. Dr. Sabine Theunert gab den Dank an die Mitglieder der LAG weiter und freut sich auf viele interessante Projekte in der nun beginnenden neuen Förderperiode.
Rückblick auf die Förderperiode 2014 bis 2020
LEADER Manager Markus Kowall gab einen kurzweiligen und interessanten Rückblick auf die letzte LEADER-Förderperiode der Jahre 2014 bis 2020, in der rund 140 Projekte mit Fördermitteln in Höhe von 4,7 Millionen Euro angestoßen und umgesetzt wurden, die ein Investitionsvolumen von 7,1 Millionen Euro auslösten. In einer Podiumsdiskussion hierzu schilderten Manuel Follmann, Stefan Mertes, Jochen Dostal und Helmut Braunschädel ihre positiven Erfahrungen, die sie bei der Umsetzung ihres LEADER-Projektes gemacht haben. Manuel Follmann, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Wittlich-Land berichtete über das Projekt Burgenwelt Manderscheid und den dort errichteten Klettersteig, Stefan Mertes stellte das Projekt „VON HIER Vulkaneifel“ vor, Jochen Dostal berichtete über das ehrenamtliche Bürgerprojekt DorfHühner, DorfBienen in Bleckhausen und Helmut Braunschädel, erläuterte die Erweiterung der Kita Illerich mit dem Projekttitel: „Alt und jung – gemeinsam schmeckt es besser“. Alle waren sich einig: Ohne die Förderung durch LEADER-Mittel wären die Projekte nur sehr schwer oder gar nicht umsetzbar gewesen.
Auch die anwesenden Bürgerinnen und Bürger wurden in die Veranstaltung mit eingebunden. So wurden sie u.a. spontan dazu aufgerufen per Handy mitzuteilen, was sie mit LEADER verbinden oder wo sie LEADER schon einmal begegnet sind.
Ausblick auf die Förderperiode 2023 bis 2027- „WIR für die Vulkaneifel: Zukunftsorientiert, Regional und Aktiv“
Im November 2022 wurde die LEADER Region Vulkaneifel erneut als LEADER Region für die neue Förderperiode 2023 bis 2027 anerkannt. Dem vorausgegangen war ein rund 1,5 Jahre andauernder Prozess, indem die sog. Lokale, Integrierte, Ländlichen Entwicklungsstrategie (LILE) erarbeitet wurde. Unter Beteiligung und Mitarbeit interessierter Bürger:innen wurden Handlungsfelder und Entwicklungsziele der LEADER Region Vulkaneifel für den Förderzeitraum von 2023 bis 2027 formuliert.
In der kommenden Förderperiode hat sich die LAG Vulkaneifel als Motto, „WIR für die Vulkaneifel: Zukunftsorientiert, Regional und Aktiv“ gesetzt. Dieses Leitbild soll der LAG dabei helfen, die Umsetzung der Entwicklungsstrategie in den kommenden Jahren zu gestalten.Ronja Schäfer vom beauftragten Büro entra, welches für das LEADER Regionalmanagement der LAG Vulkaneifel verantwortlich ist, stellte in Ulmen die Entwicklungsziele der neuen Förderperiode sowie die vier Handlungsfelder: Aktive Dörfer und Gemeinden, Profilierung des regionalen Lebens- und Arbeitsraumes, Bewusster Umgang mit Kultur- und Naturlandschaft sowie Vulkanlandschaft in Wert setzen und erleben vor.
Projektaufruf – Erste Projekte können bis Ende September 2023 eingereicht werden
Insgesamt stehen dem Landkreis Vulkaneifel für die neue Förderperiode 3,5 Millionen Euro Fördermittel zur Verfügung. Bereits für das laufenden Jahr 2023 können erste Mittel abgerufen werden. Projekte können ab sofort bis Ende September bei der LEADER Geschäftsstelle eingereicht werden. Die Projektauswahl erfolgt im November 2023. „Die Vulkaneifel ist eine starke Region mit sehr viel Potenzial. Hierauf bin ich und hierauf sollten wir alle sehr stolz sein. Nutzen Sie dieses Potenzial und nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre Projekte durch LEADER Fördermittel umzusetzen. Mit Ihrer Beteiligung und Ihren Ideen bringen Sie Ihre Dörfer und damit unsere Vulkaneifel weiter voran“, so Landrätin Julia Gieseking abschließend. Der Nachmittag endete mit einem Markt der Möglichkeiten, indem die Gelegenheit bestand in den direkten Austausch mit unterschiedlichen Projektträgern zu kommen. Zudem wurden geführte Touren zu LEADER geförderten Projekten in Ulmen (u.a. Ulmener Maarstollen) angeboten.
Hintergrundinfo:
LEADER ist das Förderprogramm der Europäischen Union zur Entwicklung der ländlichen Räume und damit zur finanziellen Unterstützungen Ihrer Ideen. Ziel aller LEADER-Projekte sollte es sein auf innovativen Wegen die Lebensqualität und insbesondere den sozialen Zusammenhalt zu fördern, um unsere Region noch stärker zu machen. Der Landkreis Vulkaneifel, der Landkreis Bernkastel-Wittlich mit Gebietsteilen aus den Verbandsgemeinden Wittlich-Land und Traben-Trarbach sowie der Landkreis Cochem-Zell mit den Verbandsgemeinden Kaisersesch und Ulmen sowie einigen Orten aus der Verbandsgemeinde Cochem bilden gemeinsam die LEADER Region Vulkaneifel. Unterstützt werden Sie dabei vom Büro entra Regionalentwicklung GmbH in Winnweiler, welches für das LEADER-Regionalmanagement der LAG Vulkaneifel verantwortlich ist.
Weitere Informationen auf www.leader-vulkaneifel.de.

© Verena Bernardy
© Verena Bernardy
© Verena Bernardy