Im Bürgerportal Cochem-Zell finden Sie Verwaltungsdienste, Zuständigkeiten und Ansprechpartner des Landkreises Cochem-Zell und der vier Verbandsgemeinden Cochem, Kaisersesch, Zell und Ulmen.
Mehrere Personen in einem Bus.

Linienbündel

Linienbündel Mosel-Maare

VRM-Logo

Im Bereich der Verbandsgemeinde Ulmen und der Region Cochem startete ab dem 12.12.21 10 Buslinien mit einem erweiterten Angebot, darunter die regionalen Linien 700 und 777 in der Zuständigkeit des Zweckverbands Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord (SPNV-Nord). Hierbei werden die Fahrpläne folgender, zum „Linienbündel Mosel-Maare“ gehörenden Buslinien erneuert:

700 RegioBus: Gerolstein – Daun – Ulmen – Cochem

705 RegioBus: Lutzerath – Gevenich – Dohr – Cochem

706 Beuren / Lutzerath – Alflen – Faid – Brauheck / Cochem

707 Ediger-Eller Ferienpark – Brauheck – Dohr – Cochem

715 RegioBus: Lutzerath – Wollmerath – Auderath (– Ulmen)

716 Bad Bertrich – Beuren – Lutzerath – Alflen

717 RegioBus: Meiserich – Ulmen

718 Vorpochten – Ulmen

719 Gevenich – Lutzerath – Alflen – Kaisersesch

777 RadBus: Gerolstein – Daun – Ulmen – Cochem

Liniennetz Mosel-Maare


Kernelemente des neuen Verkehrskonzeptes und den damit einhergehenden Verbesserungen sind die sogenannten „Knotenpunkte“ am Bahnhof Cochem, am Schulzentrum Lutzerath, am Bahnhof Ulmen, am Zentralen Omnibusbahnhof in Daun, am Bahnhof Gerolstein und in der Kirchstraße in Alflen. Hier treffen sich Busse verschiedener Linien aus unterschiedlichen Richtungen in abgestimmten Zeiträumen und ermöglichen so einen optimierten Umstieg auf andere Buslinien. Hierdurch entspannt sich ein attraktives Netz mit einer Vielzahl gut erreichbarer Fahrtziele.

  • Der RegioBus 700 Cochem – Ulmen- Daun – Gerolstein verbindet täglich im 60-Minuten-Takt Mosel und Vulkaneifel. In Cochem und Gerolstein stellt er den Anschluss zur Eisenbahn von/nach Köln, Trier und Koblenz her. Im Sommerhalbjahr ist er an den Wochenenden alle zwei Stunden als RadBus Mosel-Maare 777 unterwegs. Darüber hinaus werden montags bis freitags zusätzliche RadBus-Fahrten angeboten. Die Fahrten sind mit einem Anhänger ausgestattet, der 20 Fahrräder transportieren kann. Der RadBus Mosel-Maare 777 ist das Nachfolgeprodukt des beliebten RadBusses Vulkaneifel (Linie 500).
  • Zwischen Lutzerath und Cochem sowie zwischen Lutzerath und Ulmen werden die bisherigen Anruf-Verkehre in regelmäßige Busangebote umgewandelt und die Linien zum RegioBus 705 sowie RegioBus 715 aufgewertet. Sie sind täglich im 2-Stunden-Takt unterwegs.
  • Der Ferienpark Moselhöhe in Ediger-Eller und das Gewerbegebiet Brauheck erhalten mit der Linie 707 eine direkte Busverbindung nach Cochem. Davon profitieren auch die Orte Dohr und Brauheck: Gemeinsam mit dem RegioBus 705 entsteht zwischen Cochem, Brauheck, Dohr und dem Ferienpark Moselhöhe ein stündliches Busangebot.
  • Zwischen Meiserich, dem Eifel-Maar-Park und Ulmen ist der neue RegioBus 717 täglich im 2-Stunden-Takt im Einsatz. Montags bis freitags erhält der Ulmener Ortsteil Vorpochten mit der Linie 718 erstmals ein regelmäßiges Busangebot im 2-Stunden-Takt. Auf beiden Linien kommen überwiegend Minibusse (13-Sitzer) zum Einsatz.

Die neuen Buslinien waren in Zusammenarbeit zwischen dem Landkreis Cochem-Zell, dem Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord (SPNV-Nord, zuständig für die Linien 700 und 777) und dem Verkehrsverbund Rhein-Mosel (VRM) im Ausschreibungswettbewerb an die DB Regio Bus Mitte GmbH aus Mainz vergeben worden. 


Kostenlos surfen, chatten und Musik hören oder mit „TV to Go“ Lieblingsserien und -filme streamen: Mit Free-WiFi des VRM ist wird dies in allen neuen Fahrzeugen möglich. Außerdem sind alle Sitzplätze mit USB-Steckdosen zum Aufladen der mobilen elektronischen Begleiter ausgestattet.

Alle Busse verfügen über einen niedrigen Zugang, da nur Niederflurbusse eingesetzt werden. Damit wird auch älteren Fahrgästen mit Rollatoren, Personen mit Kinderwagen oder im Rollstuhl ein bequemer Ein- und Ausstieg ermöglicht. Zusätzlich verfügen diese Busse auch über eine Klimaanlage, was den Fahrkomfort ebenfalls deutlich steigert. In den Fahrzeugen ist eine modern und anschaulich gestaltete Anzeige der kommenden Haltestellen vorgesehen, die im VRM einheitlich in allen neuen Busverkehren zur Anwendung kommt.


Muss ich mich beim Umstieg beeilen? Kann ich mir noch Kaffee und Brötchen holen, bevor der Bus kommt? Diese alltäglichen Fragestellungen können künftig beantwortet werden, wenn die Ankunft- bzw. Abfahrtzeiten der Busfahrten auf den neuen Linien minutengenau prognostiziert und in der Fahrplanauskunft des VRM bereitgestellt werden, so dass sich Fahrgäste beispielsweise über die VRM-App für Smartphones und Tablets oder auch im Internet unter www.vrminfo.de jederzeit über die Pünktlichkeit informieren können.

Genauere Informationen z.B. zu den Fahrplänen finden sich im Internet unter www.vrminfo.de unter „Fahrplan“. Alternativ kann auch die VRM-Fahrplan-App für die Nutzung mit mobilen Smartphones heruntergeladen werden. Die Fahrpläne der neuen Linien werden dieser Pressemeldung als Anhang beigefügt. Ein Fahrplanheft enthält neben den für die Region relevanten Fahrplänen auch allgemeine Informationen zur Tarifauskunft und wird zum Start der neuen Verkehre mittels Amtsblatt an die Haushalte verteilt. Zusätzlich sind bei dem Verkehrsunternehmen, den Verwaltungen sowie in der VRM-Geschäftsstelle in Koblenz Taschenfahrpläne der neuen Linien erhältlich.


Dias aktuelle Fahrplanheft "Mosel - Maare" finden Sie hier.


Möchten Sie mehr über den VRM und seine Angebote wissen? 

Unter 0800 5 986 986 (kostenfrei, täglich von 8 bis 20 Uhr) oder www.vrminfo.de erhalten Sie weitere Informationen.

Linienbündel Treiser Schock

VRM-Logo

Im Landkreis Cochem-Zell starteten ab dem 09.12.18 im Bereich des Treiser Schock 4 Buslinien. Im Rahmen der Umsetzung eines übergreifend erstellten, gemeinsamen Konzepts (Hintergrundinformation hierzu sind angefügt) wurden die Fahrpläne dieser Buslinien rund um den Schulstandort Treis-Karden aktualisiert:

741 Zilshausen – Lieg – Treis-Karden

742 Hesweiler – Blankenrath – Mörsdorf – Treis-Karden

744 Keldung – Münstermaifeld – Moselkern – Treis-Karden

745 Beltheim – Macken – Burgen – Treis-Karden

Linienbündel Treiser Schock


Das neue Angebot sieht u.a. eine bessere Abstimmung der Ankunfts- und Abfahrtszeiten von Bus und Bahn am Bahnhof Treis-Karden vor.

Innerhalb von Treis-Karden werden montags bis freitags die Verbindungen von und zum Bahnhof erweitert und ein festes Busangebot eingeführt.

Im Sommerhalbjahr verbindet die Linie 742 montags bis freitags im 2-Stunden-Takt Treis-Karden mit dem Kloster Maria Engelport und dem Geierlay-Besucherzentrum in Mörsdorf.


Bei der Grundschule Lieg wurde die Anbindung an die erweiterten Schul- und Betreuungszeiten angepasst und verbessert.


Zusätzlich ergänzen bedarfsgerechte Anruf-Linien-Fahrten (ALF, früher: AST), insbesondere am Wochenende, das Linienangebot. Diese sind im Fahrplan entsprechend gekennzeichnet und werden nur dann durchgeführt, wenn ein tatsächlicher Bedarf besteht. Daher müssen diese vorher telefonisch unter der NEUEN Tel.-Nr. 02633 – 2009600 (6-22 Uhr) angemeldet werden.


Die neuen Buslinien waren im Ausschreibungswettbewerb an die Ahrweiler Verkehrs-GmbH (Teil der Verkehrsbetriebe Mittelrhein) aus Brohl-Lützing vergeben worden. 


Weitere Verbesserungen für die Kunden: 

Der Anteil der Busse mit niedrigem Einstieg (Niederflurbusse) wächst bei den neuen Angeboten bis zum Jahr 2021 auf 100 %. Damit wird auch älteren Fahrgästen mit Rollatoren, Personen mit Kinderwagen oder im Rollstuhl ein bequemer Ein- und Ausstieg ermöglicht. Zusätzlich verfügen diese Busse auch über eine Klimaanlage, was den Fahrkomfort deutlich steigert.


Muss ich mich beim Umstieg beeilen? Kann ich mir noch Kaffee und Brötchen holen, bevor der Bus kommt? Diese alltäglichen  Fragestellungen können künftig - spätestens ab 2020 - beantwortet werden, wenn die Ankunft- bzw. Abfahrtzeiten der Busfahrten auf den neuen Linien minutengenau prognostiziert und in der Fahrplanauskunft des VRM bereitgestellt werden, so dass sich Fahrgäste beispielsweise über die VRM-App für Smartphones und Tablets oder auch im Internet unter www.vrminfo.de jederzeit über die Pünktlichkeit informieren können. 


Genauere Informationen z.B. zu den Fahrplänen finden sich im Internet unter www.vrminfo.de unter „Fahrplan“. Alternativ kann auch die VRM-Fahrplan-App für die Nutzung mit mobilen Smartphones heruntergeladen werden. Die Fahrpläne der neuen Linien werden dieser Pressemeldung als Anhang beigefügt. Zusätzlich sind bei dem Verkehrsunternehmen, den Verwaltungen sowie in der VRM-Geschäftsstelle in Koblenz Taschenfahrpläne zu den neuen Linien erhältlich.


Möchten Sie mehr über den VRM und seine Angebote wissen? 

Unter 0800 5 986 986 (kostenfrei, täglich von 8 bis 20 Uhr) oder www.vrminfo.de erhalten Sie weitere Informationen.