Die Zukunftsallianz Cochem-Zell
Ziel des Landkreises ist es daher, eine ausgeglichene Balance zwischen einem innovativen Wirtschafts- und attraktiven Lebensstandort zu schaffen. Nur wenn es gelingt, Menschen in der Region zu halten oder in die Region zu holen, beispielsweise nach Abschluss der Ausbildung oder des Studiums, ist und bleibt der Landkreis zukunftsfähig. Um sich u.a. diesem Thema zu stellen, müssen die vorhandenen Kräfte vor Ort gebündelt werden. Daher haben sich die regionalen Vertreter der Industrie- und Handelskammer Koblenz, der Handwerkskammer Koblenz, der Agentur für Arbeit, der Kreishandwerkerschaft, der Berufsbildenden Schule sowie der Kreisverwaltung an einen Tisch gesetzt und die Idee der ZaC entwickelt. Doch eine erfolgversprechende Umsetzung dieser entwickelten Ideen kann nur in Zusammenarbeit mit weiteren Partnern erreicht werden. Daher haben sich die Akteure dazu entschieden, unter Federführung der Wirtschaftsförderung der Kreisverwaltung Cochem-Zell, ein Netzwerk „Zukunftsallianz Cochem-Zell“- kurz ZaC – zu gründen. Nach Startschuss der Initiative im Oktober 2014 sind bereits über 50 Institutionen und Unternehmen diesem Netzwerk beigetreten und haben den sog. „Letter of intent“ unterschrieben, wodurch sich die Anhänger verpflichten, die gemeinsamen Ziele zu unterstützen. Doch die ZaC möchte sich nicht nur dem Thema „Fachkräftesicherung stellen“. So stellen auch Themen wie globaler, technologischer Wandel, die demografische Entwicklung und der Ausbau vorhandener Stärken im Tourismus sowie die Initiierung von Kooperationen heimischer Unternehmen wichtige Handlungsfelder der ZaC dar. Bild: © july97 / stock-adobe.com | Ansprechpartner Fachbereich 1 - Kreisentwicklung, Klimaschutz |