Sonderprogramm Corona Venture Capital für Start-ups und KMUDabei übernimmt die ISB die Fondsverwaltung und reicht über ihre Tochtergesellschaft WFT offene und stille Beteiligungen aus. Das hierfür insgesamt zur Verfügung gestellte Fondsvolumen beläuft sich auf 150 Millionen Euro.
Das Sonderprogramm unterscheidet zwei Gruppen von Antragstellern jeweils mit Sitz und/oder Betriebsstätte in Rheinland Pfalz:
BeteiligungskonditionenStart-ups:
KMU:
Die Antragstellung für das „Sonderprogramm Corona Venture Capital" ist ab sofort möglich und wird vorläufig bis zum 1. November 2020 befristet sein.
Hinsichtlich weitergehender Informationen zum Programm verweisen wir auf die auf
https://isb.rlp.de/corona.html#tab7858-2
bereitgestellten Unterlagen und Ansprechpartner.
Die Antragsunterlagen für das Sonderprogramm werden auf Anfrage von der ISB zur Verfügung gestellt. Für die Sparte kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ein etabliertes Geschäftsmodell betreiben, erweitern wir das Angebot ab sofort um eine Express-Variante. Hier stellen wir eine kurzfristige Zusage innerhalb von bis zu 2 Wochen in Aussicht. Neben den Vorgaben aus der Richtlinie gelten für die Express-Variante folgende Vorrausetzungen: • Beteiligung der Hausbank mit einen Mindestanteil von 30 % des Finanzierungsbedarfs • Hausbankanteil der Finanzierung kann separat abgesichert werden
• Maximale Ausfallwahrscheinlichkeit (PD) 2,96 % (entspricht DSGV 10; BVR 2e; S&P • Einreichung Beschlussvorlage bzw. Kreditprotokoll der Hausbank Die Antragstellung für die Express-Variante KMU ist ab sofort möglich und wird vorläufig bis zum 15. November 2020 befristet sein.
Hinsichtlich weitergehender Informationen zum Programm verweisen wir auf die auf https://isb.rlp.de/corona.html#tab7858-2bereitgestellten bereitgesetellten Unterlagen und Ansprechpartner.
Über die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB):
Die ISB ist das Förderinstitut des Landes Rheinland-Pfalz mit Sitz in Mainz und unterstützt Wirtschafts-, Struktur- und Wohnraumförderung. Die landeseigene Förderbank für Rheinland-Pfalz fördert mittelständische Unternehmen, Existenzgründungen, Innovationen, Erweiterungen, kommunale Infrastruktur, die Schaffung von Wohnraum und die Modernisierung von Wohnimmobilien. Mit Beratungsangeboten, zinsgünstigen Darlehen, Bürgschaften, Zuschüssen und Eigenkapitalfinanzierung setzt sie ein breites Portfolio an Fördermöglichkeiten ein. Hierbei bezieht Sie die Mittel des Landes, Bundes und die der Europäischen Union ein. Die ISB arbeitet wettbewerbsneutral und mit allen Kreditinstituten und Sparkassen zusammen.
| Ansprechpartner Fachbereich 1 - Kreisentwicklung, Klimaschutz Downloads Antrag für die Soforthilfe des Bundes Erstattung eines Verdienstausfalls nach § 56 IfSG
Hinweis für den Fall, dass vom Gesundheitsamt nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG), §§ 30, 31, 42 IfSG, eine Quarantäne/Absonderung bzw. ein Tätigkeits- und Beschäftigungsverbot angeordnet wurde. |