Cochem-Zeller stehen hinter der Energiewende
Die Energieversorgung Mittelrhein AG hat bereits zum zweiten Mal eine Befragung zur Zufriedenheit der Energiewende durchgeführt. Von August 2019 bis Januar 2020 haben im Landkreis Cochem-Zell 176 Personen an der Umfrage teilgenommen. Die Ergebnisse wurden im Energiewende-Kompass dargestellt und zeigen, dass sich die Lebensqualität und Lebenszufriedenheit mit der Energiewende deutlich verbessert haben.
Laut den Ergebnissen ist die Akzeptanz regenerativer Energieanlagen im Landkreis Cochem-Zell auf einem höheren Niveau, als durchschnittlich in Rheinland-Pfalz und in Deutschland. Noch immer wird im Landkreis der Atomausstieg befürwortet und Kohlekraftwerke abgelehnt. Lediglich die Akzeptanz von Windkraftanlagen ist niedriger, als im restlichen Untersuchungsgebiet, welches elf Landkreise und die Stadt Koblenz umfasst.
Auch in Sachen Kosten ist man eher bereit diese mitzutragen, als im restlichen Untersuchungsgebiet. Deutlich wurde auch, dass sich die Bürgerinnen und Bürger im Landkreis überdurchschnittlich stark für die Energiewende engagieren und interessieren.
Dies zeigt sich vor Ort meistens durch einen sparsamen Umgang mit Strom und Heizungswärme, den Bezug von Ökostrom und auch durch die Planungen von energieeffizienten Heizungen sowie der Investition in Photovoltaik-Anlagen.
Passivhäuser sind im Landkreis Cochem-Zell unterdurchschnittlich vertreten, energieeffiziente Gebäude dafür umso häufiger.
Erfreulich ist auch, dass die Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Cochem-Zell gegenüber der Elektromobilität aufgeschlossener sind, als in allen anderen Regionen.
„Die Ergebnisse dieser Umfrage zeigen mir, dass auch in den Köpfen unserer Bürgerinnen und Bürger ein Wandel stattfindet. Als Landrat bin ich stolz darauf, dass unsere Arbeit im Bereich des Klimaschutzes Wirkung zeigt. Denn unser Ziel „Null-Emissions-Landkreis" zu werden, kann nur gemeinsam mit allen erreicht werden. Gerade bei den privaten Haushalten haben wir bereits enormes Potential im Bereich der Wärme- und Stromerzeugung genutzt. Dies ist der richtige Weg, den wir weiter einschlagen und ausbauen möchten", so der Kreischef. | Ansprechpartner Fachbereich 1 - Kreisentwicklung, Klimaschutz Downloads Antrag für die Soforthilfe des Bundes Erstattung eines Verdienstausfalls nach § 56 IfSG
Hinweis für den Fall, dass vom Gesundheitsamt nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG), §§ 30, 31, 42 IfSG, eine Quarantäne/Absonderung bzw. ein Tätigkeits- und Beschäftigungsverbot angeordnet wurde. |