Festgefrorene Abfälle in den Restmüllgefäßen und BiogefäßenDie Restmülltonne im Winter: Bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt besteht die Gefahr, dass Abfälle in der Tonne festfrieren. Infolgedessen verbleiben bei der Leerung oft Reste in den Müllgefäßen. Um das Festfrieren der Abfälle in den Müllgefäßen zu vermeiden, sollte folgendes beachtet werden:
Die Abfallgefäße bei tiefen Temperaturen nach Möglichkeit erst morgens (jedoch vor 06:00 Uhr) an den Straßenrand stellen. Die Biotonne im Winter: Damit auch Ihre organischen Abfälle nicht festfrieren, sollte die Biotonne an einem frostfreien Platz stehen und erst kurz vor der Abfuhr zur Abholung bereitgestellt werden. Packen Sie feuchte Bioabfälle wie Speiseabfälle, gut in Papier ein. Um das Festfrieren der Abfälle zu verhindern, legen Sie den Tonnenboden mit zusammengeknülltem Zeitungspapier (keine Buntdrucke, kein Hochglanzpapier) sowie kleine Zweigen aus. Flüssige organische Abfälle dürfen nicht über die Biotonne entsorgt werden. Verwenden Sie keine Plastikbeutel oder kompostierbaren Biobeutel für ihren Biomüll! Durch witterungsbedingte Leerungsprobleme besteht kein Anspruch auf nachträgliche Leerung oder Entschädigung.
| Ansprechpartner Kreiswerke Cochem-Zell E-Mail: Formulare |